Johannes Paul II. Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst: ein Leben für die Freiheit. Ein Lebenswerk und seine Wirkung
Wissenschaftliche Fachtagung
28
09.2020
30
09.2020
Veranstaltungen, Wissen
Polnischkurse am Polnischen Institut Wien
Informationsabend und Beratungsgespräch für alle, die Polnisch lernen wollen oder sollen.
24
09.2020
Aktuelles, Veranstaltungen, Wissen
Open-Air-Ausstellung: Poland – sites inscribed on the UNESCO World Heritage List
Die Open-Air-Ausstellung „Poland – sites inscribed on the UNESCO World Heritage List” präsentiert 16 Natur- und Kulturerbestätten in Polen. Unter ihnen sind sowohl architektonische und künstlerische Meisterwerke, vielfältige Kulturlandschaften und Parks sowie einzigartige Naturgebiete und Zeugnisse der Geschichte zu finden:
09
07.2020
30
08.2020
Aktuelles, Veranstaltungen, Wissen
Mini-Ausstellung mit Fotos von der Pilgerreise des Heiligen Vaters nach Österreich im Jahr 1988 von Grzegorz Gałązka
Heute vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyła geboren, Erzbischof von Krakau, Kardinal, der spätere Papst Johannes Paul II. und Heiliger der katholischen Kirche. Für Polen war er "unser" Papst, für die Welt ein Pilger des Friedens und der Freiheit, Papst der Armen, Verfechter des Dialogs, Freund der Jugend sowie Kulturliebhaber.
18
05.2020
30
06.2020
Aktuelles, Veranstaltungen, Wissen
ABGESAGT!! Henryk Sławik und József Antall – die Helden der drei Nationen 🗺
Der aus Schlesien stammende Pole Henryk Sławik und der Ungar József Antall senior haben dank ihrer gemeinsamen Tätigkeit in Ungarn während des Zweiten Weltkriegs mehr als 5.000 polnische Juden vor dem Holocaust gerettet.
24
03.2020
Geschichte, Veranstaltungen, Wissen
Czartoryski-Museum in Krakau – Präsentation
Das Czartoryski-Museum wurde 1878 gegründet und gilt damit als das älteste Museum in Polen. Sein Ursprung geht auf das Jahr 1801 und die Sammlungen von Fürstin Izabela Czartoryska zurück, die in ihrem Museum in Puławy im Sibyllentempel präsentiert wurden.
13
02.2020
Veranstaltungen, Wissen
EUNIC und die Frage nach der kulturellen Identität Europas
Gibt es sie wirklich, diese multiple kulturelle Identität die uns ermöglichen würde, eine durch Globalisierung, Informationsflut und Beschleunigung hervorgerufene Existenzunsicherheit zu überwinden, und wie sehr ist das Europäische Friedensprojekt hier in der Lage, Lösungen anzubieten?
17
12.2019
Veranstaltungen, Wissen
2019 – La jubilea jaro, das Jubiläumsjahr des Esperanto
Seit vier Jahrzehnten begeht das Polnische Institut Wien gemeinsam mit dem Österreichischen Esperanto-Verband (ÖEV) den Geburtstag von Dr. Ludwig L. Zamenhof. Er wurde am 15. Dezember vor 160 Jahren in Białystok geboren. 1887 veröffentlichte er in Warschau seine Plansprache unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto“ (Der Hoffende).
14
12.2019
Veranstaltungen, Wissen