Pole-Position. Polnischer Projekttag für NRW Schulen
Fortsetzung des Schulprojekts POLE-POSITION nach der Corona-bedingter Pause.
Interessierte Schulen und LehrerInnen können sich für 2023 anmelden bei: andrzej.kolinski@instytutpolski.pl
Stattgefundene Projekttage 2022:
24.08.2022: Gymnasium Thomaeum Kempen
29.08.2022: Berufskolleg Bochum
05.09.2022: Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten
06.09.2022: Marie-Curie-Gymnasium Neuss
20.10.2022 und 26.10.2022: St.-Ursula-Berufskolleg Düsseldorf
POLE-POSITION. Der „Polnische Projekttag für NRW-Schulen geht auf eine gemeinsame Initiative des Polnischen Instituts Düsseldorf und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung im Frühjahr 2005 zurück. Durch die konsequente Regularität und das Ansprechen aller Schulformen hat das Bildungsprojekt einen Ausnahme-Charakter erreicht.
Die inzwischen oft mehrmals im Monat stattfindende ganztägige – kostenfreie – Veranstaltung richtet sich an SchülerInnen ab der Sekundarstufe II, die sich für Austauschbesuche mit polnischen Schulen bzw. –Klassen vorbereiten wollen, oder die etwas mehr über Polen erfahren möchten. Die Projekteinheiten: Crashkurs durch die polnisch-deutsche Geschichte; Workshops Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Polen und Deutschen; Junge Szene in Polen; Polen im Internet; Polnische Literatur; Schnupperkurs Polnisch; Landeskunde Polen; Politik: Polen-Deutschland-EU verschaffen den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen einen attraktiv gestalteten, modernen und zugleich umfassenden Blick auf ihren Nachbarn.
Insgesamt hat das Polnische Institut Düsseldorf 223 Projekttage von 2015 bis Dezember 2019 organisiert, an denen ca. 11 000 Schüler und Lehrer aus ca. 80 Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, Hauptschulen und Berufskollegs teilgenommen haben.
2019 wurden die Programme der Projekttage von folgenden Referenten geleitet: Carolina Tlatlik – Absolventin der Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum, Andreas Felten, Absolvent der Politikwissenschaften an der Universität Essen-Duisburg, Dr. Matthias Kneip, Buchautor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Polen-Instituts Darmstadt, Malwina Razmand, Studentin der Politikwissenschaften an der Universität Essen-Duisburg, Lidia Jansen und Andrzej Koliński, Mitarbeiter des Polnischen Instituts Düsseldorf (Projektleiter).
Kooperation: Polnisches Institut Düsseldorf, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Institut für Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum, Made in Dialog. Förderkreis des Polnischen Instituts Düsseldorf e.V., Förderung: Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW
Film-Beitrag auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=qwlO5ChbGto
Film w języku polskim: https://www.youtube.com/watch?v=tyDvGz8js2w




