Rafał Sobczak ist neuer Direktor des Polnischen Instituts Düsseldorf seit 3.06.2024.
Rafał Sobczak, geb. 1982 in Krakau, Gesandter, Berufsdiplomat, Mitglied des diplomatischen Corps im polnischen Außendienst, Bediensteter des öffentlichen Dienstes, seit 2009 angestellt bei dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen.
Rafał Sobczak absolvierte das Magisterstudium in der Fachrichtung Auslandsbeziehungen am Institut für Politikwissenschaft und Auslandsbeziehungen, Fakultät für Internationale und Politische Studien der Jagiellonen-Universität Krakau (2001-2006). Er war Stipendiat an der Georg-August-Universität Göttingen 2005-2006 in der Fachrichtung Auslandsbeziehungen. Anschließend 2007-2009 studierte er an der Nationalen Hochschule für öffentliche Verwaltung in Warschau, Fachrichtung Öffentliche Verwaltung. Am 1. Dezember 2009 wurde Rafał Sobczak zum Bediensteten des öffentlichen Dienstes ernannt.
2013-2016: Direktor des Pressebüros und Pressesprecher des polnischen Außenministeriums. In dieser Zeit sammelte Rafał Sobczak umfassende Erfahrungen als Koordinator zahlreicher Medienevents, u.a. des NATO-Gipfels in Warschau (Gratulationsbrief des US-Präsidenten Barack Obama), der Verleihung des Lech-Wałęsa-Solidarność-Preises, des Warschauer Dialogs für die Demokratie. Darüber hinaus gab er zahlreiche Interviews für Medien zur aktuellen Lage der polnischen Außenpolitik, pflegte die enge Zusammenarbeit mit der Kanzlei des Premierministers, mit der Präsidentschaftskanzlei sowie mit den in Polen akkreditierten diplomatischen Vertretungen anderer Staaten.
2016-2022: Direktor des Polnischen Instituts Wien. Für seine Aktivitäten im Bereich der polnisch-österreichischen Zusammenarbeit im Kulturbereich und seine Tätigkeit als Direktor des Polnischen Instituts in Wien wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. Die Verleihung des österreichischen Staatszeichens erfolgte durch Beschluss des Präsidenten der Republik Österreich, Herrn Alexander Van der Bellen.
2022-2024: Direktor des Büros des Chefs des Auslandsdienstes im polnischen Außenministerium
Beruflicher Werdegang 2006-2008:
2006-2007, Experten-Mitarbeit bei dem Tadeusz-Kościuszko-Institut Krakau.
2008: Berufspraktikum bei dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien).
Ausgewählte Publikationen von Rafał Sobczak:
- „Bałkany a Unia Europejska. Perspektywa członkostwa państw regionu.” (dt. Der Balkan und die Europäische Union. Die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft der Balkanländer) In: Dokąd zmierza Europa? Kraje Europy Wschodniej i Południowo – Wschodniej w procesie Integracji Europejskiej”, Brief Programowy Instytutu Kościuszki, Dezember 2006.
- „Rola Biura Informacyjnego Parlamentu Europejskiego w Warszawie” (dt. Die Rolle des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Warschau) In: Dwa i pół roku polskiej obecności w Parlamencie Europejskim. Ocena siły polskich partii politycznych we frakcjach PE, Raport Instytutu Kościuszki, März 2007.
- „Mniejszości narodowe i etniczne w Polsce oraz w wybranych krajach Europy Środkowo – Wschodniej (dt. Nationale und ethnische Minderheiten in Polen und in ausgewählten Ländern des Mittel- und Osteuropas) In: Kazimierz Waluch (red. naukowa), Dialog międzykulturowy. Wybrane zagadnienia, Europejskie Zeszyty Naukowe nr 7, Płock 2008.
- „Współpraca administracji rządowej z administracją samorządową przy realizacji programu Natura 2000” (dt. Die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Kommunalverwaltung bei der Umsetzung von Natura 2000) (Gemeinsame Veröffentlichung: Andrzej Dechnik, Agata Duda, Joanna Horyza, Daniel Kołodziejski, Rafał Sobczak, Michał Sułkowski, Tomasz Rejment, [w:] Współdziałanie administracji rządowej z administracją samorządową, Mirosław Stec (red. naukowa), Warszawa 2009.
- „Współpraca administracji federalnej i krajów związkowych w zakresie polityki kulturalnej w Republice Federalnej Niemiec” (dt. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundesverwaltung und den Bundesländern in Bezug auf die Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland) In: Współdziałanie administracji rządowej i samorządowej w Unii Europejskiej, Michał Kulesza, Marcin Sakowicz (red. naukowa), Warszawa 2009