29.03.2009 Literatur, Programm

ICH WAR ACHT UND WOLLTE LEBEN. EINE KINDHEIT IN ZEITEN DER SHOAH Gespräch mit dem Autor HEINRICH SCHÖNKER

 

So 29.03.2009 Polnisches Institut Düsseldorf, Citadellstr. 7

Heinrich Schönker erzählt, wie sein Vater, Leo Schönker, der letzte frei gewählte Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Auschwitz, auf Befehl der deutschen Besatzer in Auschwitz ein Auswanderungsbüro nach Palästina eröffnete und im November 1939 mit einer Delegation der oberschlesischen Juden nach Berlin reiste, um dort weitere Anweisungen bezüglich einer Auswanderung zu erhalten. In Berlin wurde die Delegation vom Leiter des Palästina-Amtes und dem Vorsitzenden der Reichsvertretung der deutschen Juden, Rabbiner Dr. Leo Baeck empfangen.
Es gab zahlreiche Gespräche, Sitzungen und Konferenzen. Zuletzt wurde die Delegation zur Berichterstattung bei Adolf Eichmann gerufen. Die Deutschen waren damals sehr daran interessiert, dass diese Auswanderung stattfände. Die Pläne sind gescheitert, weil man kein Land finden konnte, das bereit gewesen wäre, die Juden aufzunehmen. Es herrschte eine vollkommene Interesselosigkeit des Auslands.
Das außergewöhnliche und sogar sensationelle Zeugnis Heinrich Schönkers hat bei Historikern Meinungsverschiedenheiten hervorgerufen, da es keine Dokumente gab, die diesen Versuch zur Emigration am Anfang des Krieges bestätigen konnten. Im Sommer 2008 fand der Historiker Artur Szyndler vom Jüdischen Zentrum in Auschwitz zwei sensationelle Dokumente in Archiven in Jerusalem und New York, die Schönkers Erinnerungen eindeutig bestätigen. Das alles bietet zweifellos einen besonders wichtigen Beitrag zu neuen Forschungen über diesen bis jetzt unbekannten Aspekt der Holocaust-Geschichte.
Heinrich Schönker schreibt in seinem Buch „Ich war acht und wollte leben“ (Patmos 2008), ohne die Schuld der Nazis an den Verbrechen des Holocaust auch nur im Geringsten zu mindern, sei er überzeugt, „dass zumindest die oberschlesischen Juden hätten gerettet werden können, wenn die westlichen Länder, insbesondere die Vereinigten Staaten und England, mehr Interesse gezeigt hätten.“ Die Emigration nach Palästina fand nicht statt, die jüdischen Einwohner Polens wurden in Ghettos zusammengepfercht und von dort aus in Todeslager deportiert.

Das Buch, Gewinner des „Polityka“- Geschichtspreises für das beste Erinnerungsbuch, stieß bei dem polnischen Dokumentarfilmregisseur Marek Pawłowski (seine Filme „Verbotene Liebe – die Geschichte von Bronia und Gerhardt“ und „Die Flucht“ wurden vom WDR ausgestrahlt) auf großes Interesse. Pawlowski dokumentiert zurzeit gemeinsam mit Wissenschaftlern und Zeitzeugen die misslungenen Pläne zur Emigration der Juden.

Heinrich Schönker
geboren 1931 in Krakau, überlebte als Kind den Holocaust. Nach dem Krieg studierte er in seiner Heimatstadt Ingenieurwissenschaften und wanderte 1955 nach Österreich aus. Seit 1961 lebt er in Israel.

Ein Projekt in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf und der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum
Scheduled Literatur Programm

POLE-POSITION. Polnischer Projekttag für NRW Schulen 🗓

Ein Schulprojekt des Polnischen Instituts Düsseldorf.
18 01.2024 13 12.2024 Bildung, Programm

Mein Europa und Ich 🗓

Lesung und Gespräch
27 05.2024 Gespräch, Programm

Nacht der Museen – 20 Jahre Polen

Bogna Burska, Posters for Ukraine, Joachim Mencel, Karikaturen
27 04.2024 28 04.2024 Ausstellungen, Kunst, Musik, Programm