22.06.2022 Geschichte, Programm

Open-Air-Ausstellung „Säulen der Erinnerung – Bruno Schulz 1892-1942“

Die Ausstellung ist Teil des Kunstprojektes "Säulen der Erinnerung", das den öffentlichen Raum zum Medium für die Auseinandersetzung mit Geschichte macht und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Datum und Uhrzeit:
22. Juni bis 3. September 2022
Ort:
Yppenplatz, 1160 Wien

Anlässlich des 130. Jahrestages der Geburt und des 80. Jahrestages des tragischen Todes des polnischen Schriftstellers und Künstlers Bruno Schulz, wurde das Jahr 2022 vom Senat der Republik Polen zum Jahr von Bruno Schulz erklärt. Polnisches Institut Wien und das Adam-Mickiewicz-Literaturmuseum in Warschau, in Kooperation mit der Masc Foundation und dem Verein Grundstein, widmen diesem außergewöhnlichen Künstler und Protagonisten der polnischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts eine Jubiläumsausstellung. Die Ausstellung ist Teil des Kunstprojektes „Säulen der Erinnerung“, das den öffentlichen Raum zum Medium für die Auseinandersetzung mit Geschichte macht und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die auf drei Säulen präsentierte Ausstellung zeigt in acht Kapiteln die Schaffensgeschichte von Bruno Schulz als Schriftsteller, Grafiker und Karikaturist, und stellt sein Leben vor allem während der deutschen Besatzung erstmals dem österreichischen Publikum vor. Während seines mehrmonatigen Aufenthalts in Wien nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebte Bruno Schulz auf seiner Flucht vor der russischen Aggression das schwere Schicksal eines Kriegsflüchtlings. Später musste er dem Druck der stalinistischen Propaganda nachgeben und wurde schließlich, nachdem die Deutschen 1941 in Drohobytsch einmarschierten, ein Opfer des Holocaust. Zu den in der Ausstellung präsentierten Materialien gehören: Zitate aus der poetischen Prosa des Schriftstellers und Kommentare, Archivfotografien sowie Reproduktionen der Werke des Künstlers; hauptsächlich aus der Sammlung des Warschauer Literaturmuseums, das die größte Sammlung der Werke von Bruno Schulz weltweit besitzt. Eine natürliche Folge davon ist die Förderung des Schaffens des großen Visionärs in Form von Ausstellungen seiner Kunstwerke und der Präsentation seiner poetischen Prosa. Solche Ausstellungen fanden bereits in wichtigen Kulturzentren statt, darunter in Museen in Brüssel, Paris, Nancy, London, Düsseldorf, Jerusalem, Triest, Genua, Istanbul und Madrid.

Eröffnungsprogramm:

Lesung der ausgewählten Erzählungen von B. Schulz durch Sarah Zelt

Musikalischer Beitrag von KLEZMER RELOADED (Gołębiowski/Shevchenko)

Info und Karten:
Eintritt frei

Veranstalter:
Polnisches Institut Wien

Partner:
Verein Grundstein / masc foundation, Literaturmuseum Warschau


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater