Chopin Open-Air Konzert – der künstlerische Höhepunkt der polnischen EU-Ratspräsidentschaft 2025
Das Ende der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2025 war eine Zeit intensiver Präsenz Polens auf der internationalen Bühne – nicht nur politisch, sondern auch kulturell. Im Rahmen des Kulturprogramms fanden in Österreich eine Reihe von Veranstaltungen statt, die den Reichtum, die Vielfalt und die Modernität der polnischen Kultur zeigten, die tiefe Wurzeln in der Tradition mit dem Geist der europäischen Gemeinschaft und modernen Werten verbindet.
Den Höhepunkt und Abschluss der sechsmonatigen Präsidentschaft bildete ein feierliches Chopin-Konzert, das am 29. Juni im Garten des Unteren Belvedere in Wien stattfand. Die Veranstaltung, die von der langjährigen Tradition der Chopin-Konzerte im Warschauer Königlichen Lazienki-Park inspiriert war, versammelte ein großes Publikum von Liebhabern klassischer Musik, Wienern, Vertretern der polnischen Diaspora und zahlreichen Touristen. Unter den Gästen befanden sich auch Vertreter des öffentlichen Lebens Österreichs, der Kulturwelt und ein großes diplomatisches Korps.
Das Konzert wurde von mehreren hundert Gästen gehört, darunter viele Musikliebhaber und Fans der Werke von Fryderyk Chopin, die sich im Freien versammelt hatten, um gemeinsam an der Veranstaltung teilzunehmen.
Jakub Kuszlik, ein herausragender polnischer Pianist – Gewinner des 4. Preises beim 18. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb und Gewinner des Preises des Polnischen Rundfunks für die beste Darbietung von Mazurken – trat auf der Bühne auf. Seine bewegende Interpretation der Werke von Frédéric Chopin wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und machte das Konzert zu einem unvergesslichen künstlerischen Erlebnis.
Das Konzert war ein Ausdruck der Dankbarkeit und Freundschaft, ein symbolisches Geschenk Polens an Wien und eine würdige Zusammenfassung der Zeit der polnischen Präsidentschaft.
In den lokalen Medien wurde die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der polnischen Botschaft in Wien, dem Fryderyk Chopin National Institute und Yamaha realisiert wurde, als außergewöhnlicher Akzent zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft und als Ausdruck hoher Musikkultur und internationalen Dialogs gefeiert.
Alle kulturellen Veranstaltungen im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft waren dank der Unterstützung zahlreicher Partnerinstitutionen, wie dem Adam-Mickiewicz-Institut, dem Polnischen Institut in Wien und lokalen Partnern, möglich. Ihr Engagement trug dazu bei, Polen als ein offenes, kreatives Land zu präsentieren, das sich aktiv am Aufbau einer gemeinsamen europäischen Identität beteiligt.











Fot. Polnisches Institut Wien