1.01.2025 - 30.06.2025 Aktuelles

Polnische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 2025 – Kultur als Brücke nach Europa

Anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft Polens im Rat der Europäischen Union in der ersten Jahreshälfte 2025 fand in Österreich eine Reihe herausragender Kultur­veranstaltungen statt, die den Reichtum und die Vielfalt der polnischen Kultur präsentierten

Anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft Polens im Rat der Europäischen Union in der ersten Jahreshälfte 2025 fand in Österreich eine Reihe herausragender Kultur­veranstaltungen statt, die den Reichtum und die Vielfalt der polnischen Kultur präsentierten. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Events:

1. Konzert von Natalia Kukulska – Eröffnung der Präsidentschaft
Datum: 25. Januar 2025
Ort: Porgy & Bess, Wien
Veranstalter: Polnisches Institut Wien

Das erste Konzert fand in den prächtigen Räumen des Wiener Rathauses statt. Die Wiederholung fand im stimmungsvollen Club Porgy & Bess statt.
Im renommierten Jazzclub Porgy & Bess eröffnete Natalia Kukulska feierlich die polnische Ratspräsidentschaft. Begleitet wurde sie vom geschätzten Atom String Quartet und dem Schlagzeuger Michał Dąbrówka. Auf dem Programm standen Lieder ihres neuen Albums „Dobrostan“, Jazz-Arrangements von Chopin sowie neu interpretierte Hits der Künstlerin. Das Konzert war sowohl live vor Ort als auch weltweit gestreamt. Die positive Resonanz in den Medien und sozialen Netzwerken war überwältigend.

2. Retrospektive: Meilensteine des polnischen Films
Zeitraum: 14. Januar – 5. Februar 2025
Ort: Metro Kinokulturhaus, Wien
Veranstalter: Filmarchiv Austria, Polnisches Institut Wien

Die Retrospektive umfasste 13 bedeutende polnische Spielfilme aus den Jahren 1948–1988 und zeigte die Entwicklung des polnischen Kinos von der Nachkriegszeit bis zur Spätrepublik. Eröffnet wurde sie mit „Ostatni etap“ (1948) von Wanda Jakubowska. Das Programm beleuchtete Entwicklungen wie die polnische Filmschule, Einflüsse des Neorealismus und der „Neuen Welle“ sowie Werke von Munk, Wajda, Skolimowski und Zanussi. Die Auswahl betonte die politische Aufmerksamkeit und formale Innovation des polnischen Films.

3. „New Polish Films“ – Solidarität auf der Leinwand – neuen Produktionen aus Polen
Zeitraum: 12.–16. März 2025
Ort: Stadtkino, Wien
Veranstalter: Adam-Mickiewicz-Institut, Stadtkino Wien
Leitmotiv: Culture sparks unity

Die aktuelle Ausgabe des Festivals „New Polish Films“ widmete sich jungen Filmemacher*innen, deren Werke sich durch künstlerische Qualität und gesellschaftliche Relevanz auszeichnen und Themen wie Identität und Solidarität in den Mittelpunkt stellen. Im Programm waren unter anderem:
Doppelgänger / Sobowtór
So gut wie nichts / Tyle co nic
Und wenn die Bäume schweigen / Drzewa milczą
Osterwasser / Lany poniedziałek
Ultima Thule

Diese Produktionen verbinden formale Innovation mit universeller Botschaft und zeigen neue Perspektiven im polnischen Kino.

4. Ausstellung: SAINER – KOLØRGANISM
Zeitraum: 16.–24. April 2025
Ort: Künstlerhaus, Wien
Veranstalter: Künstlerhaus, Adam-Mickiewicz-Institut,
Medien Partner : Polnisches Institut Wien

Einzelausstellung von Przemysław Blejzyk (Sainer), einem der bedeutendsten jungen polnischen Künstler. Die Ausstellung präsentierte sein charakteristisches Zusammenspiel von Malerei, Mural und digitaler Kunst in organischen, farbintensiven Kompositionen. Sainer erforscht in seiner Kunst die Beziehung zwischen Mensch und Natur – ein moderner visueller Ausdruck, der in Österreich auf große Resonanz stieß.

5. Ausstellung: Patryk Różycki – help us overcome the difficulties
Zeitraum: 24. April – 24. Juni 2025
Ort: Polnisches Institut in Wien
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Polana Institute

Erste internationale Einzelausstellung des jungen Künstlers Patryk Różycki, nominiert für den „Paszport Polityki“. Gemeinsam mit Kuratorin Katie Zazenski reflektierte er persönliche und gesellschaftliche Transformationen in Polen nach 1989. Mit kuratierten Führungen, Performances und dem Konzert „Królówczana Smuga“ bot die Ausstellung einen tiefen Einblick in familiäre und politische Dynamiken. Gleichzeitig stärkte sie die Zusammenarbeit mit Partnern in Polen und Österreich.

6. Komponistenporträt Krzysztof Meyer in Zusammenarbeit mit dem Carinthischen Sommer
Datum: 08. Mai 2025
Ort: Polnisches Institut in Wien
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Carinthischer Sommer
Krzysztof Meyer, einer der bedeutendsten noch lebenden polnischen Komponisten, ist diesjähriger Ehrengast des Festivals Carinthischer Sommer. Der anwesende Komponist teilte auf der Bühne seine Gedanken zur eigenen künstlerischen Arbeit mit dem Publikum. Beim Konzert traten herausragende Musiker auf, denen Meyer einige seiner Werke gewidmet hat – Kolja Lessing und Holger Koch. Das Konzert war zugleich Teil der Reihe Komponistenporträts, die vom Polnischen Institut Wien organisiert wird.

7. Familien Theaterstück: Das Goldene Fischlein
Datum: 25. Mai 2025
Ort: Lorely-Saal, Theater Kuku-Ryku, Wien
Veranstalter: Konsularabteilung der Botschaft der Republik Polen in Österreich, Theater Kuku-Ryku

Das zweisprachige Theaterstück basierend auf einem klassischen Märchen wurde auf Polnisch mit deutschen Übertiteln aufgeführt und zog sowohl die polnische Diaspora als auch österreichische Familien an. Musik, Symbolik und Sprache trugen zur Stärkung der kulturellen Identität und europäischen Integration bei – ein überzeugendes Beispiel kultureller Diplomatie.

8. Konzert: Sara James 
Datum: 6. Juni 2025
Ort: Club U4, Wien
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Botschaft der Republik Polen in Wien
Partner: Vienna Insurance Group

Die 16-jährige Sängerin Sara James, bekannt aus The Voice Kids, Junior Eurovision und America’s Got Talent, begeisterte das Publikum mit einem exklusiven Pop- und R&B-Konzert. Ihr Auftritt im Club U4 war eine rare Gelegenheit, eine aufstrebende europäische Popstimme in intimem Rahmen zu erleben – mit starker Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe.

9. Konzert „Wrocław–Rzym Tour 2025“ – Stanisław Łopuszyński
Datum: 22. Juni 2025
Ort: Haus der Kultur, Anif (bei Salzburg)
Veranstalter: Konsularabteilung der Botschaft der Republik Polen in Österreich, Haus der Kultur

Der Cembalist und Pianist Stanisław Łopuszyński präsentierte den Abschluss seiner 2200 km langen Fahrradreise von Wrocław nach Rom. Das Konzert, gewidmet Elżbiecie Chojnackiej – renommierte Cembalistin und Professorin am Mozarteum – vereinte Musik, Sport, Geschichte und Nachhaltigkeit – und setzte ein Zeichen für individuelle Initiative und kulturelle Gemeinschaft in Europa.

10. Polnischer Jazz in Klagenfurt: Piotr Wyleżoł & Szymon Mika
Datum: 26. Juni 2025
Ort: Kammerlichtspiele, Klagenfurt
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Konsularabteilung der Republik Polen in Klagenfurt

Der Auftritt des Pianisten Piotr Wyleżoł und Gitarristen Szymon Mika präsentierte ihr gemeinsames Projekt „Loud Silence“ als musikalisches Dialogstück. Neben eigenen Kompositionen interpretierten sie Jazzklassiker wie „Take Five“ und „Stella by Starlight“ auf moderne, persönliche Weise – in einem stimmungsvollen Rahmen.

11. Open-Air-Chopin-Klavierkonzert im Belvedere Garten Wien – Jakub Kuszlik
Datum: 29. Juni 2025
Ort: Gärten des Unteren Belvedere, Wien
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Nationalinstitut für Fryderyk Chopin, Polnische Botschaft, Yamaha

Der Chopin-Preisträger Jakub Kuszlik spielte ein Freiluft-Konzert im stilvollen Ambiente des Unteren Belvedere. Inspiriert von den Konzerten in Warschaus Łazienki, stellte sein Open-Air-Auftritt in Wien den Höhepunkt der Kultursaison dar – ein stimmungsvoller musikalischer Gruß Polens an Österreich und Abschluss der Präsidentschaft.


Die künstlerische Kulturkampagne im Rahmen der polnischen Präsidentschaft im Rat der EU 2025 war ein kraftvolles Zeugnis des reichen Erbes und der zeitgenössischen Kreativität Polens. Die Veranstaltungen in Österreich bewiesen: Kultur ist nicht nur Ausdruck, sondern auch ein effektives Mittel des interkulturellen Dialogs, der Integration und des Aufbaus einer gemeinsamen europäischen Identität.


Chopin Open-Air Konzert – der künstlerische Höhepunkt

Das Ende der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2025 war eine Zeit intensiver Präsenz Polens auf der internationalen Bühne - nicht nur politisch, sondern auch kulturell.
29 06.2025 Aktuelles

Wettbewerb des Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der

Wettbewerb ist offen für Publikationen, die in den Jahren 2023 und 2024 veröffentlicht werden, und Bücher können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.
31 08.2025 Aktuelles