10.11.2018 Film, Programm, Theater und Tanz

Internationaler Theaterkongress „Theater und Technik“

Vorträge, Workshops und (Künstler-)Gespräche, u.a. mit Kamil Pohl, Platige Image

Von der Barockbühne bis zur Digitalisierung. Der internationale Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft findet vom 8. bis 11. November 2018 in Düsseldorf statt – und am 10. November im Polnischen Institut Düsseldorf. Rund zweihundert Expert*innen, Wissenschaftler- und Künstler*innen aus der ganzen Welt diskutieren über das Thema „Theater und Technik“ – über das Verhältnis von Mensch und Maschine, Körper und Medien.

Programm im Polnischen Institut Düsseldorf:
9-10.30 Uhr: Technikvisionen der Avantgarden
Prof. Dr. Andreas Kotte, Bern : Zurück in die Zukunft – Karel Čapeks R.U.R.
Dr. Beate Schappach, Bern: Von der Junggesellenmaschine zur Menschenfabrik – Karel Čapeks R.U.R.
Dr. Swetlana Lukanitschewa, Berlin: Vom Maschinenoptimismus berauscht. Die russische und die deutsche Bühne der 1920er Jahre im Dialog
Moderation: Isa Wortelkamp, Leipzig

9-10.30 Uhr: WORKSHOP Internationale Knowledge Base für die darstellenden Künste auf der Grundlage von Wikidata: Voraussetzungen, Anwendungsszenarien und Anforderungen aus Sicht der Forschenden und der Theaterarchive
mit Beat Estermann, Fachhochschule Bern

10.45-12.15 Uhr: Monumente in Bewegung? Theater – Architektur – Raumpraktiken
Prof. Dr. Barbara Büscher, Verena-Elisabeth Eitel, Prof. Dr. Jan Lazardzig, Prof. Dr. Bri Newesely, Marie-Charlott Schube, Universität Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Frankfurt am Main

15-16 Uhr ARTIST TALK mit Kamil Pohl, Warschau, Platige Image
Platige 3D Live Theatre original concept über digitale Produktionsverfahren in Theater, Oper, Musical, Werbung und Animationsfilm
Moderation: Elisa Linseisen, Bochum

15.30-16.15 Uhr: TALK | BOOK LAUNCH Regierungstechniken und Theater. Book launch: Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Masseninszenierungen.
Dr. Evelyn Annuß, München im Gespräch mit Dr. Sebastian Kirsch, Bochum, und Kathrin Tiedemann, Düsseldorf

Veranstaltungsorte | Kooperationen: NRW-Forum, Sammlung Philara, Forum Freies Theater (FFT), Filmwerkstatt Düsseldorf, Polnisches Institut Düsseldorf, Kunsthalle, Berger Kirche, Düsseldorfer Schauspielhaus, Theatermuseum, Filmmuseum, Evangelische Jugendkirche.
Konzept und Organisation: Jun-Prof. Dr. Maren Butte und Dr. Kathrin Dreckmann
Eine Kooperation zwischen dem tanzhaus nrw und dem Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Der Kongress ist öffentlich; Kongresssprachen Deutsch und Englisch. Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen frei. Tickets, Programm und weitere Informationen unter: www.theaterundtechnik.de sowie auf Instagram und Facebook.
Mit freundlicher Unterstützung von: Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Kulturamt Düsseldorf, NRW Kultursekretariat, Lütjen-Drecoll-Stiftung und Sigma Düsseldorf.

Scheduled Film >Programm >Theater und Tanz

Pole-Position. Polnischer Projekttag für NRW Schulen 🗓

Ein Schulprojekt des Polnischen Instituts Düsseldorf.
24 08.2022 23 12.2022 Bildung, Programm

„Filip“ von Leopold Tyrmand und Film zur

60 Jahre nach der polnischen Erstausgabe kommt der Roman „Filip“ des polnischen Kultschriftstellers Leopold Tyrmand in Deutschland raus.
11 03.2021 Literatur, Programm