8.05.2020 Geschichte, News

75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und die Folgen für Polen

Dieser Tag brachte Polen neben Befreiung von den deutschen Nazis auch den Beginn der kommunistischen Diktatur, die bis 1989/1990 dauerte. Diplomatie in Zeiten des Krieges/ Dyplomacja w czasach wojny.

Die wichtigste multilaterale Initiative Polens im Zweiten Weltkrieg
Am 13. Januar 1942 fand im St.James Palace in London ein internationales Treffen unter dem Vorsitz von Premierminister Władysław Sikorski statt. Sie war der Verfolgung deutscher Kriegsverbrecher gewidmet. Die Unterzeichner der während des Treffens verabschiedeten Erklärung waren Vertreter der Regierungen von neun Ländern unter deutscher Besatzung – Polen, Belgien, Tschechoslowakei, Griechenland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Jugoslawien sowie des Komitees Freies Frankreich. Die Vertretungen der Großmächte spielten die Rolle von Beobachtern des Treffens in London, ein Verfahren, das es erlaubte, die Sowjetunion aus dem Kreis der Wähler herauszuhalten. Botschafter Edward Raczyński, der seit August 1941 an der Spitze des polnischen Außenministeriums stand, erinnerte sich: „Ich habe die Deklaration im Namen der polnischen Regierung vorgelesen. Die ganze Aktion ist unseren Anwälten Potulicki und Kulski zu verdanken, die die Resolution vorbereitet, neu verhandelt und geleitet haben. (…) Wir tagten im Scheinwerferlicht, und unsere Aussagen wurden im Radio übertragen. Eden spielte an dem langen Konferenztisch die Rolle des Gastgebers, mit Botschafter Biddle aus den Vereinigten Staaten und Botschafter Bogomolov aus der UdSSR auf der rechten Seite.“ 
Die verabschiedete Erklärung, in der die Verfolgung der von den Achsenmächten nach dem Krieg begangenen Verbrechen angekündigt wurde, war die bedeutendste multilaterale Initiative Polens während des Zweiten Weltkriegs und spielte bei der Entstehung des Nürnberger Prozesses eine wichtige Rolle.

Im Bild: 
Der Konferenzraum: Sprechend: Premierminister Władysław Sikorski (über den Text der Rede beugend, teilweise verdeckt), Edward Raczynski auf der linken Seite; auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches Vertreter der Großmächte und der britischen Kolonien – erster von links der Botschafter der UdSSR Alexander Bogomolov, als zweiter der Abgesandte der Republik China Wen She, dritter US-Botschafter Anthony Drexel Biddle, vierter britischer Außenminister Anthony Eden, fünfter kanadischer Botschafter Vincent Massey, sechster Stanley Bruce, Hochkommissar von Australien.


Diplomatie nach dem Tod von General Władysław Sikorski
Nach der Katastrophe von Gibraltar und dem Tod von Premierminister Władysław Sikorski wurde die neu gebildete polnische Regierung von Stanisław Mikołajczyk geleitet. Am 14. Juli 1943 wurde Tadeusz Romer in seinem Kabinett Außenminister, ein ehemaliger Abgeordneter in Portugal und Japan, und von 1942 bis zum Abbruch der polnisch-sowjetischen Beziehungen der polnische Botschafter in Moskau. Die Zeit, in der er das Amt des Ministers innehatte, war eine Zeit der Schwächung der internationalen Position Polens. Auf der Konferenz in Teheran Ende 1943 wurde in Abwesenheit der Polen die grundlegende Form der polnischen Grenzen festgelegt. Die sowjetische Regierung handelte damals nach der Methode der vollendeten Tatsachen – in den von der Roten Armee besetzten Gebieten in Ostpolen baute sie eine eigene Verwaltung auf und schuf mit dem Polnischen Komitee für Nationale Befreiung ein untergeordnetes Machtzentrum. Die Schwäche der Position der polnischen Regierung wurde durch den Besuch Mikolajczyks in Moskau im August 1944 symbolisiert, als es dem Ministerpräsidenten nicht einmal gelang, Hilfe für das kämpfende Warschau zu bekommen. Die westlichen Alliierten forderten von der polnischen Seite, den Russen nachzugeben und das Postulat der Anerkennung der Grenzen und der Integrität des polnischen Staates aufzugeben.
Im November 1944 trat die Regierung Mikołajczyk, geplagt von inneren Widersprüchen bezüglich der Außenpolitik, der polnisch-sowjetischen Beziehungen und des zukünftigen polnischen Staates, zurück. In dem neuen Kabinett, das unter der Führung von Tomasz Arciszewski gebildet wurde, wurde Adam Tarnowski, ehemaliger polnischer Abgeordneter in Bulgarien, zum letzten Außenminister der polnischen Regierung in London. Der Ausschluss der polnischen Regierung von der Einflussnahme auf Entscheidungen über Polen wurde während der Konferenz von Jalta im Februar 1945 deutlich, als die westlichen Führer sich darauf einigten, Polen in die Einflusssphäre der UdSSR zu stellen. Die Regierung Arciszewski lehnte dies entschieden ab, aber dieser Protest durfte nicht einmal veröffentlicht werden.
Bild:
Die polnische Delegation traf nach dem Ende des Besuchs von Premierminister Stanislaw Mikolajczyk in Moskau am 13. August 1944 in London ein; in der ersten Reihe in der Mitte, in einem aufgeknöpften Mantel Premierminister Mikolajczyk, rechts neben ihm, mit dem Hut in der Hand Minister Tadeusz Romer, im hellen Mantel min. Jan Stańczyk, gefolgt vom Verteidigungsminister General Marian Kukiel, und dem letzten rechts, dem ehemaligen polnischen Botschafter in Moskau, Stanisław Kot.

Da es keine polnische Flagge gibt, lasst uns Dabrowskis Mazurka erklingen!
Bereits am 12. Juni 1941 nahm ein Vertreter der polnischen Regierung zusammen mit Vertretern von 13 anderen Ländern an einer alliierten Konferenz in London teil, die der Zusammenarbeit gewidmet war, um in Zukunft einen dauerhaften Frieden auf der Grundlage des Verzichts auf Aggressionen zu gewährleisten. Ende September 1941 informierte Botschafter Edward Raczynski die Führer der USA und Großbritanniens über die Unterstützung der polnischen Behörden für die am 14. August 1941 verabschiedete Atlantik-Charta. Am 1. Januar 1942 unterzeichnete der von der polnischen Regierung autorisierte Botschafter Jan Ciechanowski in Washington die Erklärung der Vereinten Nationen. Die Unterzeichner des Dokuments treten seither offiziell als die Vereinten Nationen auf.
Die polnische Seite beteiligte sich aktiv an Aktivitäten, die unter der Ägide der neu gegründeten Gemeinschaft durchgeführt wurden, und engagierte sich unter anderem in der Arbeit der UNRRA – United Nations Relief and Rehabilitation Administration, einer Organisation, die geschaffen wurde, um befreiten Gebieten in Europa und Asien und Opfern des Zweiten Weltkriegs zu helfen. Trotz seiner Beteiligung am Prozess des Aufbaus der Vereinten Nationen war Polen das einzige Gründungsland der Gemeinschaft, das nicht an der Konferenz der Vereinten Nationen in San Francisco im April und Juni 1945 teilnahm, auf der die Vereinten Nationen gegründet wurden. Die Einladung wurde bis zur Bildung der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit in Polen ausgesetzt. Während des begleitenden Galakonzerts im Opernhaus von San Francisco ging der weltberühmte Pianist Arthur Rubinstein seinem Auftritt mit Worten voraus: „In diesem Saal, in dem sich große Nationen versammelt haben, um diese Welt zu einem besseren Ort zu machen, sehe ich nicht die Fahne Polens, hinter der dieser grausame Krieg geführt wurde. Also werde ich jetzt die polnische Nationalhymne spielen!“ Das Publikum reagierte auf diese Worte mit stehenden Ovationen.
Unterschrift unter der Abbildung:
Original Erklärung der Vereinten Nationen – Unterschrift von Botschafter Jan Ciechanowski in der dritten Spalte von unten.

Nestor der polnischen Diplomatie
In einzigartiger Weise beeinflusste der Krieg das Leben des polnischen Botschafters beim Heiligen Stuhl, Kazimierz Papée. Als Doktor der Rechtswissenschaften an der Jagiellonen-Universität diente er als Diplomat in der Zwischenkriegszeit in Den Haag, Berlin, Kopenhagen, Ankara und Tallinn. 1929 wurde er Generalkonsul in Königsberg, 1932 wurde er polnischer Generalkommissar in der Freien Stadt Danzig und 1936 polnischer Abgesandter in der Tschechoslowakei. Zwei Monate vor dem deutschen Angriff auf Polen begann er die Mission des polnischen Botschafters im Vatikan. Nach Ausbruch des Krieges suchte er wiederholt, wenn auch erfolglos, bei Papst Pius XII. einen eindeutigen Ausdruck der Solidarität mit der polnischen Nation zu erreichen. Er informierte auch das Vatikanische Staatssekretariat über die dramatische Situation der jüdischen Bevölkerung im besetzten Polen.
Kazimierz Papée diente auch nach Kriegsende als Botschafter der Republik Polen, da der Heilige Stuhl die neuen polnischen kommunistischen Behörden nicht anerkannte und weiterhin diplomatische Beziehungen mit der polnischen Regierung in London unterhielt. Bis 1958 war er Botschafter und Doyen des diplomatischen Korps im Vatikan, und nach dem Tod Pius XII. diente er bis 1976 als Sachverwalter der Botschaft der Republik Polen beim Heiligen Stuhl. Er starb 1979. Er war der dienstälteste diplomatische Vertreter der polnischen Exilregierung.
Unterschrift unter der Abbildung:
Besuch der Befehlshaber der polnischen Armee im Vatikan, 20. Juni 1944; in der ersten Reihe in der Mitte, in Uniform, General Władysław Anders, links neben ihm General Michał Karaszewicz-Tokarzewski und Feldbischof Józef Gawlina, rechts in der diplomatischen Uniform Botschafter Kazimierz Papée.

Lang lebe das unabhängige Polen!
An der Wende von 1944 und 1945 verfügte das Polnische Außenministerium noch über 7 Botschaften, 33 Gesandtschaften und 139 konsularische Vertretungen auf der ganzen Welt. Im Februar 1945 einigten sich die Machthaber der Anti-Hitler-Koalitionsmächte – Churchill, Roosevelt und Stalin – in Jalta darauf, Polen unter den Einfluss der UdSSR zu stellen. Trotz der sich verschlechternden diplomatischen Lage setzten die polnischen Außenvertretungen ihre Tätigkeit bis Anfang Juli 1945 fort. Denn dann wurden sie fast ausnahmslos geschlossen, nachdem der polnischen Exilregierung in London die Anerkennung entzogen worden war und fast alle Länder Beziehungen zur kommunistischen Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit aufnahmen, die in Polen gemäß den Jalta-Vereinbarungen der Großen Drei gebildet worden war. Dem Liquidationsprozess ging die Vernichtung der Akten und der Dokumentation der Institutionen voraus. Die Betreuung der Gebäude im Besitz des polnischen Staates wurde den Vertretern von Drittstaaten oder den Behörden des amtierenden Staates anvertraut. 
Am 6. Juli 1945, dem Tag, nachdem die wichtigsten Länder der Koalition der polnischen Regierung die Anerkennung entzogen hatten, richtete Minister Adam Tarnowski ein Rundschreiben an die Leiter aller polnischen Institutionen, in dem er erklärte: „Ich bin überzeugt, dass – wie auch immer ihre künftige dienstliche Beteiligung an der Regierungstätigkeit aussehen mag – Sie alle im Kampf um den Sieg der Ideale, die jedem wahren Polen am Herzen liegen, nach besten Kräften und Fähigkeiten zusammenarbeiten werden. Lang lebe ein unabhängiges Polen!“
Foto: Rundschreiben von Min. Tarnowski vom 6. Juli 1945

Marek Pernal DDPK

Moved Online Geschichte News

25 Jahre Polen in der NATO 🗓

Vor 25 Jahren traten Polen, Tschechen und Ungarn der NATO bei. 
12 03.2024 News

Polen und der Holocaust 🗓

Die Geschichte des polnischen Untergrundstaates im Zweiten Weltkrieg ist in Westeuropa weitgehend unbekannt.
27 10.2023 Bez kategorii, Geschichte