13.10.2021 - 14.10.2021 News, Wirtschaft

Polen auf dem Weg zu einem dynamischen und nachhaltigen Wirtschaftswachstum

Polen auf dem Weg zu einem dynamischen und nachhaltigen Wirtschaftswachstum

Mathilde Mesnard ist amtierende Direktorin der Direktion für Finanz- und Unternehmensfragen der OECD.

Polen hat in den letzten Jahrzehnten ein starkes Wirtschaftswachstum erlebt, wobei sich das Einkommensniveau den reicheren europäischen Ländern angenähert hat. Wie im Rest der Welt hatte die COVID-19-Krise jedoch erhebliche Auswirkungen auf die polnische Wirtschaft und beendete eine seit 1992 andauernde Wachstumsphase. In der Zeit, in der die Welt die Pandemie überwindet, wird es von entscheidender Bedeutung sein, den wirtschaftlichen Schwung der vergangenen Jahre beizubehalten. Die Kapitalmärkte werden in diesem Prozess eine Schlüsselrolle spielen, da sie den Unternehmen den Zugang zu Kapital für Investitionen und Innovationen ermöglichen. Dies gilt nicht nur für die Erholung von der COVID-19-Krise, sondern auch für die umfassendere Herausforderung des grünen und digitalen Wandels.

Polens Wachstumsbilanz ist zum Teil auf seine aktiven Kapitalmärkte zurückzuführen. Mit einem Anteil von 54 % an der gesamten Marktkapitalisierung ist Polen einer der größten Aktienmärkte der mittel- und osteuropäischen Region (MOE). Es ist der einzige EU-Mitgliedstaat, der in den letzten zehn Jahren bei der Zahl der Börsengänge unter den Top 10 der Weltrangliste rangiert. Im Jahr 2018 wurde der Markt von den globalen Indexanbietern vom Status eines Schwellenlandes in den Status eines Industrielandes hochgestuft. Die Beteiligung institutioneller Anleger am Markt ist beträchtlich: 35 % der Marktkapitalisierung befinden sich in den Händen institutioneller Anleger, was im Einklang mit anderen fortgeschrittenen europäischen Märkten steht. Mit seinem KMU-Wachstumsmarkt NewConnect, der inzwischen der zweitgrößte Markt dieser Art in Europa ist und 20 % aller europäischen Unternehmen auf diesen Märkten repräsentiert, hat das Land auch eine Vorreiterrolle dabei gespielt, kleineren Unternehmen den Zugang zu den Kapitalmärkten zu ermöglichen. Im Hinblick auf die Unternehmensführung hat die Börse 2021 einen neuen Kodex bewährter Praktiken angenommen, der unter anderem darauf abzielt, die Offenlegung von Unternehmen in Bezug auf ESG zu verbessern.

Doch trotz seiner Erfolge steht Polen vor großen Herausforderungen. Die Investitionsquote der nichtfinanziellen Unternehmen gehört zu den niedrigsten in der MOE-Region, und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind nur halb so hoch wie im EU-Durchschnitt und liegen damit hinter denen der Region. Die Zahl der Börsengänge ist seit der Zeit vor der Krise erheblich zurückgegangen. Infolgedessen ist der Anteil Polens an den Gesamterlösen aus Börsengängen in der Region in den letzten Jahren stark zurückgegangen. In einigen Jahren wurden mehr Unternehmen von der Börse genommen als neu gelistet, was zu einer schrumpfenden Zahl von börsennotierten Unternehmen führte. Unternehmensanleihen haben kurze Laufzeiten und einen geringen Umsatz, wobei die Schuldtitelmärkte von Finanzunternehmen dominiert werden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, den Kapitalmarkt und das Unternehmensökosystem insgesamt weiterzuentwickeln. Die Nachwehen der COVID-19-Krise bieten die Gelegenheit, diesem Prozess neue Impulse zu verleihen. In der Tat geben die Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt im Jahr 2020 Anlass zu Optimismus, da der Anteil Polens an den Erlösen aus Börsengängen in der CEE-Region stark angestiegen ist und bereits börsennotierte Unternehmen weiterhin die Kapitalmärkte nutzen, um sich zu finanzieren. Dies ist ein Zeichen für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der polnischen Aktienmärkte. Die bestehende Infrastruktur bietet eine hervorragende Plattform für den Aufbau eines weltweit wettbewerbsfähigen Kapitalmarktes, der den Unternehmenssektor nach internationalen Best Practices wie den G20/OECD-Grundsätzen der Corporate Governance bedienen kann. 

Die Entwicklung des Kapitalmarktes ist auch ein wichtiger Bestandteil einer umfassenderen europäischen Integration. Polen hat mit seiner im Jahr 2019 eingeleiteten Kapitalmarktstrategie bereits Schritte in die richtige Richtung unternommen. Während dieses Prozesses sollte die Schlüsselfunktion eines Kapitalmarktes nicht aus den Augen verloren werden, nämlich die Ressourcen so produktiv wie möglich zu nutzen und dadurch den Wohlstand in der Gesellschaft zu steigern. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen, digitalen Wirtschaft steht im Mittelpunkt dieses Ziels. Dies ist in der Tat eine große Herausforderung, aber mit einem verbesserten Instrumentarium kann sichergestellt werden, dass die Gelder und Anstrengungen in die richtigen Bereiche fließen. Deshalb sind stärkere Kapitalmärkte wichtig: für ein grüneres, widerstandsfähigeres und stärker integriertes Europa.

Der Text wurde in der Monatszeitschrift Wszystko Co Najważniejsze (Polen) im Rahmen eines Bildungsprojekts in Zusammenarbeit mit Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie veröffentlicht.

 

Poland on the dynamic sustainable economic growth path

Mathilde Mesnard is Acting Director of the Directorate for Financial and Enterprise Affairs of the OECD.

Poland has seen strong economic growth over the past decades, with income levels converging towards richer European countries. However, as in the rest of the world, the COVID-19 crisis had a significant impact on the Polish economy, ending a growth streak going back to 1992. As the world emerges from the pandemic, maintaining the economic momentum from previous years will be crucial. Capital markets will play a key role in this process, enabling companies to access capital for investment and innovation. This is true not only in the recovery from the COVID-19 crisis, but also for the broader challenge of the green and digital transitions.

Poland’s growth record comes partly off the back of its active capital markets. It has one of the largest equity markets in the Central and Eastern European (CEE) region, accounting for 54% of its total market capitalisation. It is the only EU member state to rank in the global top 10 in terms of number of initial public offerings (IPOs) over the last ten years. In 2018, the market was promoted from Emerging to Developed status by global index providers. Institutional investor participation in the market is significant, with 35% of the market capitalisation in the hands of institutional investors, in line with other advanced European markets. The country has also been a frontrunner in enabling smaller companies to access capital markets with its SME Growth Market NewConnect, which is now the second largest such market in Europe, representing 20% of all European companies on these markets. In terms of governance, the stock exchange adopted a new Code of Best Practices in 2021 which, among other things, aims at strengthening corporate disclosure related to ESG.

Still, in spite of its successes, Poland faces significant challenges. The investment rate of non-financial corporations is among the lowest in the CEE region, and research and development spending is half of the EU average, trailing regional peers. The number of IPOs has decreased substantially since before the crisis. As an effect, Poland’s share of total IPO proceeds in the region has fallen sharply in recent years. Some years have seen more delistings than new listings, resulting in a shrinking number of listed companies. Corporate bonds have short maturities and low turnover, with debt markets being dominated by financial companies.

In order to overcome these challenges, it is crucial to continue developing the capital market and the corporate ecosystem at large. The aftermath of the COVID-19 crisis provides an opportunity to give impetus to this process. Indeed, capital market developments during 2020 give reason for optimism, as Poland’s share of IPO proceeds in the CEE region bounced back sharply and already listed companies continued to use capital markets to access financing. This is indicative of the strength and resilience of Polish equity markets. The existing infrastructure provides an excellent platform from which to build a globally competitive capital market that can serve the corporate sector following international best practices such as the G20/OECD Principles of Corporate Governance.  

Capital market development is also an important part of broader European integration. Poland has already taken steps in the right direction with its capital market strategy, launched in 2019. Throughout this process, the key function of a capital market should be kept in mind, namely to put resources to their most productive uses and thereby increase prosperity in society. The transition to a low-carbon, digital economy sits at the heart of this ambition. It is a great challenge indeed, but with an improved toolbox, it can be ensured that money and efforts are going to the right causes. That is why stronger capital markets are important: for a greener, more resilient and more integrated Europe.

Text published in the monthly Wszystko Co Najważniejsze (Poland) as part of a education project realized with Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie.

from to
Scheduled News Wirtschaft

25 Jahre Polen in der NATO 🗓

Vor 25 Jahren traten Polen, Tschechen und Ungarn der NATO bei. 
12 03.2024 News

Antymateria aus Polen auf Cycling Europe 2024

Das polnische Unternehmen "Antymateria" aus Polen ist auf die Herstellung und den Service von hochwertigen Fahrrädern nach Maß spezialisiert.
15 03.2024 16 03.2024 Wirtschaft