21.06.2024 - 10.11.2024 Bildung, News

Herausragende Polinnen

Outstanding Polish Women

In der polnischen (Kultur-, Wissenschafts-) Geschichte spielten und spielen Frauen eine ganz besondere Rollen. Wir präsentieren hier einige von den herausragendsten polnischen Frauen / „Outstanding Polish Women“ aus der Vergangenheit und Gegenwart: Lidia Morawska, Urszula Dudziak, Halina Konopacka, Krystyna Skarbek, Maria Szymanowska, Antonina Zabińska, Janina Lewandowska, Helena Modrzejewska, Magdalena Abakanowicz, Tamara Łempicka, Maria Skłodowska-Curie.

LIDIA MORAWSKA – Die Physikerin, die sich auf die Erforschung der Luftqualität und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit spezialisiert hat, trug dazu bei, die COVID-19-Pandemie zu stoppen, indem sie nachwies, dass das Virus über die Luft übertragen wird.

Am besten kann sie beim Gehen nachdenken. „Wenn ich aus dem Fenster meines Hauses in Brisbane, Australien, schaue, sehe ich einen Berg. Ich brauche eine Stunde, um zum Gipfel und zurück zu wandern. Sobald ich loslaufe, öffnen sich meine Gehirnzellen und ich finde Lösungen für drängende Forschungsprobleme“, sagt Professor Lidia Morawska, Direktorin des International Laboratory for Air Quality and Health an der Technischen Universität Queensland in Australien. Seit ihrer Kindheit ist Sport im Freien ein wichtiger Teil ihres Lebens. Vor allem Skifahren und Segeln haben es ihr angetan. Letzteres ist eine Leidenschaft, die sie von ihrem Vater, Henryk Jaskuła, geerbt hat, dem ersten Polen und dritten Segler der Welt, der die Welt im Alleingang unter Segeln umsegelt hat. Wie ihr Vater hat auch Professor Morawska einen Bootsführerschein und einen weiten Horizont.

1952 in Tarnów geboren, verbrachte Morawska ihre Jugend in Przemyśl. Sie beschloss, Kernphysikerin zu werden, als sie noch die Grundschule besuchte. Ihr Studium an der Jagiellonen-Universität in Krakau weckte ihr Interesse an der Umweltradioaktivität. Sie begann, sich mit Radon zu beschäftigen, einem Edelgas, das als Zerfallsprodukt von Radium entsteht, einem chemischen Element, das 1898 von der polnischen Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska-Curie entdeckt wurde. „In der Luft zerfällt Radon in radioaktive Schwermetallverbindungen. Mit der Luft eingeatmet, setzen sie uns der Strahlung aus“, erklärt Professor Morawska. Nach ihrer Promotion setzte sie ihre Radonforschung in Polen und ab 1987 an der Universität von Toronto fort. Die kanadische Schule bot ihr Zugang zu Laborgeräten, die damals in Polen nicht verfügbar waren, und ermöglichte es ihr, die Bindung von Radon-Nachkommen an ultrafeine Partikel in der Luft zu messen. Nachdem sie festgestellt hatte, dass sie nichts mehr über Radon lernen konnte, begann Professor Morawska, sich nach einem neuen Forschungsgebiet umzusehen. „Eines Tages im Jahr 1991 hielt ich aus Neugierde die Sonde des Geräts aus dem Fenster, direkt auf eine belebte Straße in der Innenstadt von Toronto, anstatt Messungen in der Labortestkammer durchzuführen. Zu meinem Erstaunen stellte ich enorme Konzentrationen von ultrafeinen Partikeln in der Luft fest, mit Konzentrationen von Hunderttausenden pro Kubikzentimeter. Es gab keine wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema. Ich dachte: „Wow! Das ist etwas für mich“, erinnert sich Professor Morawska.

Auf Anregung eines australischen Kollegen zog sie nach Brisbane, um an der Queensland University of Technology zu arbeiten, wo sie ihr eigenes Forschungsteam aufbaute. Seit 2004 arbeitet ihr Labor offiziell mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen und berät sie bei der Entwicklung von Richtlinien zur Luftqualität. Nach fünf Jahren als Ko-Vorsitzende einer Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern gelang es ihr 2021, das Team zur Fertigstellung und Veröffentlichung der WHO-Luftqualitätsrichtlinien zu führen. Diese Leitlinien konzentrierten sich jedoch auf Luftschadstoffe (z. B. solche, die durch den öffentlichen Verkehr verursacht werden) und nicht auf Krankheitserreger wie Viren.

Als Italien im März 2020 zum Epizentrum der COVID-19-Pandemie wurde, besprach Morawska die Situation mit einem italienischen Kollegen, der sich darüber wunderte, dass die Menschen immer noch in großer Zahl erkrankten und starben, obwohl sie gemäß den Empfehlungen der WHO alles desinfizierten. Sie beschloss, die WHO davon zu überzeugen, dass die Übertragung von COVID-19 nicht durch Fomite, also durch Kontakt mit Händen oder Oberflächen, sondern hauptsächlich durch die Luft erfolgt. Morawskas frühere Forschungen hatten dies bereits für den ersten Ausbruch von Sars-CoV-1 im Jahr 2003 gezeigt. Innerhalb von drei Tagen verfasste die Professorin eine Petition an den Generaldirektor der WHO, die später von 236 Experten aus der ganzen Welt unterzeichnet wurde. Es dauerte jedoch mehrere Monate und die Veröffentlichung der Empfehlungen in einer angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift, bis die WHO ihren Ansatz änderte. Damals erfuhr die Welt, dass geschlossene Räume gelüftet werden müssen, um Viruspartikel aus der Luft zu entfernen. Die Entschlossenheit von Professor Morawska hat wahrscheinlich Tausende von Menschenleben gerettet, weshalb sie 2021 vom Time Magazine in der Kategorie „Innovators“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gezählt wurde.

Professor Morawska möchte, dass ihre Entdeckungen praktische Anwendungen finden. So hat sie beispielsweise gezeigt, dass Gebäude so konzipiert werden sollten, dass Wohnungen oder Büros hohe Decken und eine Verdrängungslüftung haben, bei der saubere Luft am Boden eingeblasen und verbrauchte Luft in Deckenhöhe abgesaugt wird. Außerdem hat sie sich für die Festlegung von Normen für die Luftqualität in Innenräumen eingesetzt – ein Vorhaben, das bisher noch kein Land umsetzen konnte. Im Jahr 2023 wurde Lidia Morawska als erste Polin mit dem L’Oréal-UNESCO-Preis für Frauen in der Wissenschaft ausgezeichnet.

Das Lebensmotto von Professorin Morawska lautete stets: „Verfolge deine Interessen und folge deinen Träumen, ohne auch nur einen Moment lang zu denken, dass etwas unerreichbar ist“.

______________________________________________

URSZULA DUDZIAK – Die Königin des Jazz und revolutionäre Sängerin war die erste Sängerin der Welt, die Tonwandler und Live-Vocal-Looping einsetzte.

Urszula Dudziak ist verrückt nach Klängen. Sie kann eine schier unendliche Vielfalt an unkonventionellen Klängen erzeugen, wobei sie ihren fünf Oktaven umfassenden Tonumfang und ihr beeindruckendes Improvisationstalent einsetzt. Doch was Dudziak macht, ist mehr als traditioneller Jazz-Scat-Gesang. Dank der elektronischen Schallwandler, die sie bei ihren Konzerten einsetzt, kann sie jedes Instrument der Welt imitieren, was ihrer Stimme eine verblüffende neue Dimension verleiht. „Durch diese Art zu singen kann ich mit dem Universum kommunizieren. Meine Klänge beruhigen die Menschen und machen sie glücklich“, sagt sie. Leonard Feather, ein britischer Jazzkritiker, schrieb in den 1970er Jahren, dass Dudziak „die menschliche Stimme in das Weltraumzeitalter gebracht hat“.

Geboren am 22. Oktober 1943 im Dorf Straconka (heute ein Stadtteil von Bielsko-Biała), begann Urszula schon früh zu singen, lernte im Alter von vier Jahren Akkordeon und wurde von ihrer Mutter am Klavier unterrichtet, ein Instrument, das sie später an der Musikschule studierte. „Ich war 14, als ich zum ersten Mal Jazz im Radio hörte“, erinnert sie sich. Es war die Jazz Hour, eine Sendung von Voice of America, die von Willis Conover moderiert wurde. Urszula sang bei den Sendungen mit und träumte davon, eine zweite Ella Fitzgerald zu werden.

Als der berühmte polnische Komponist und Jazzpianist Krzysztof Komeda 1958 Zielona Góra besuchte, wo Dudziak die meiste Zeit ihrer Jugend verbrachte, sang sie ihm Jazz-Standards nach Ella’s Interpretationen vor. Komeda war so begeistert, dass er sie sofort einlud, mit ihm auf der Bühne aufzutreten. In Warschau trat sie im Hybrydy-Club mit den größten polnischen Jazzmusikern auf und sang für Edward Czernys Polnisches Radio-Tanzorchester. Im Hybrydy lernte Dudziak ihren Ehemann Michał Urbaniak kennen, der zu einem der Begründer der Jazz-Fusion wurde. Nur 15 Jahre später, 1973, saß das Paar auf dem Sofa in Conovers New Yorker Wohnung, als er zu Dudziak sagte: „Ula, ich werde morgen Abend in der Jazz Hour dein Album Newborn Light spielen“.

Das mit dem Pianisten Adam Makowicz aufgenommene Album Newborn Light war Dudziaks Durchbruch. Es war das erste Mal, dass sie mit ihrer Stimme experimentierte, die seither ihr Markenzeichen ist. Sie entdeckte ihren eigenen Stil zufällig. Sie schloss ihr Mikrofon an einige elektronische Verzerrer an, die Urbaniak gesammelt hatte, um sie für E-Gitarren zu verwenden. Dudziak war fasziniert von den Klangeffekten, die sie damit erzielen konnte. Dazu fügte sie ein Live-Looping hinzu, mit dem sich ihre Gesangsspuren übereinander legen ließen. Auf diese Weise konnte sie mit ihrer Stimme ein ganzes Orchester nachbilden, einschließlich Rhythmus- und Begleitgesang. Mit dieser Technik führte sie beispielsweise Ravels Bolero auf. Dudziak war weltweit die erste Musikerin, die Live-Looping in ihre Performance einbaute, und ebnete damit den Weg für Instrumentalisten, insbesondere Bassisten, die diese Technik bald übernahmen.

1973 zogen Dudziak und Urbaniak in die USA, wo Michał seinen Träumen vom Ruhm und Urszula ihrem Ehemann hinterherlief. Ihr Timing war perfekt, denn die amerikanischen Kritiker schwärmten von Urbaniaks frischen und originellen Kompositionen, die sich auf polnische Volksmelodien stützten und von amerikanischen Begleitmusikern in einen afroamerikanischen, auf Soul und Blues basierenden Rhythmus eingebettet wurden. Doch als das Paar John Hammond, den legendären Produzenten von Columbia Records, der unter anderem Aretha Franklin und Bob Dylan entdeckt hatte, aufsuchte, stellte sich heraus, dass er mehr an Dudziaks Newborn Light als an den mit Urbaniak aufgenommenen Stücken interessiert war. „Nachdem er es sich zwei Minuten lang angehört hatte, sagte Hammond: ‚Tut mir leid, Michał, aber Urszula ist zuerst dran‘. Und mein Album war das erste, das in den USA veröffentlicht wurde“, erinnert sich Dudziak. Urbaniaks Album Fusion, an dem auch Dudziak mitwirkte, kam ein Jahr später heraus.

DownBeat, das weltweit führende Jazz-Magazin, verlieh Newborn Light die Höchstnote von fünf Sternen, ein zu dieser Zeit äußerst seltenes Lob. Urszula Dudziak und ihr Ehemann wurden in die Familie der amerikanischen Top-Jazzstars aufgenommen, traten in der Carnegie Hall auf, eröffneten eine Tournee von Herbie Hancock und traten mit Weather Report und Chick Corea auf. 1976 nahm Dudziak den Welthit Papaya auf, der von ihren wortlosen Gesangsübungen inspiriert war.

1979 wurde sie von der Los Angeles Times zur Sängerin des Jahres gekürt, während DownBeat Dudziak zur zweitbesten Jazzsängerin nach Ella Fitzgerald kürte. 1983 schloss sie sich dem Projekt Vocal Summit an, das die fünf besten jungen Jazzvokalisten der Welt zusammenbrachte, darunter Bobby McFerrin.

McFerrin war Dudziaks Partner beim Warsaw Jazz Jamboree 1985, einem Konzert, das sie bis heute als das wichtigste ihrer Karriere betrachtet. Damals ließ ihr Mann sie mit ihren beiden kleinen Töchtern allein. Dudziak kam in Warschau ohne Begleitmusiker an, mit Ausnahme von McFerrin, der in Polen noch wenig bekannt war. Sie befürchtete, dass die Show ein Desaster werden würde. Doch als sie die Bühne betraten und gemeinsam zu singen begannen, tobte das Publikum. „Das Konzert gab mir die hundertprozentige Gewissheit, dass ich weiter singen würde. Es war wie eine Heimkehr nach einer langen Reise. Ich hatte das Gefühl, dass ich von nun an mutig vorwärts gehen konnte“, sagt sie.

Dudziak begann mit One-Woman-Show-Konzerten und erhielt Einladungen zu gemeinsamen Auftritten von Dizzy Gillespie oder Ron Carter. 1987 sang sie mit Sting und dem Gil Evans Orchestra auf dem Umbria Jazz Festival in Perugia. Sie hat mehrere Dutzend Alben veröffentlicht.

Im Jahr 2016 wurde Dudziak von der UNESCO zur Künstlerin für den Frieden ernannt, die einzige Polin, die diesen Titel bisher erhalten hat. Sie singt ständig und spielt gerne Tennis. Ihr Optimismus ist ansteckend. Sie sagt, das Leben sollte nicht mit Punkten, sondern nur mit Kommas gelebt werden.

________________________________________________

ANTONINA ŻABIŃSKA geboren, eine der Gerechten unter den Völkern. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan, dem Direktor des Warschauer Zoos, rettete sie im Zweiten Weltkrieg fast 300 Juden.

#OutstandingPLWomen

Antonina liebte sowohl Menschen als auch Tiere. Sie hatte ein leichtes Talent für das Zähmen, Aufziehen und Pflegen von Wildtieren, obwohl sie keine ausgebildete Zoologin war. Sie gab den Tieren gern menschliche Namen und den Menschen tierische Spitznamen. So nannte sie ihren Sohn Ryszard „Ryś“ (Luchs) nach zwei weiblichen Wildkatzen, die sie aufzog. Żabińska führte einen lebhaften, offenen Haushalt, der jedem, der Hilfe brauchte, Gastfreundschaft bot. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ihre Villa im Warschauer Zoo als Zufluchtsort bekannt – „das Haus unter dem verrückten Stern“. Wie ihr Ehemann, der Warschauer Zoodirektor Jan Żabiński, sagte: „Die Beobachtung von Tieren hatte ihr eine Art Instinkt gegeben, ihre eigene Art furchtlos zu verteidigen, während ihr Selbstvertrauen selbst die feindseligsten Fremden entwaffnete.“

Antonina wurde am 17. Juli 1908 in St. Petersburg, Russland, geboren und wuchs als Vollwaise bei einer Tante auf. Ihre Mutter Maria starb an Tuberkulose, während ihr Vater, Antoni Erdman, Ingenieur bei der Wladikawkas-Eisenbahngesellschaft, von den Bolschewiken erschossen wurde. 1923 kam Antonina nach Polen, wo sie Sprach- und Zeichenunterricht nahm, bevor sie eine Berufsausbildung als Archivarin absolvierte. Ende der 1920er Jahre lernte sie während ihrer Arbeit als Sekretärin an der Warschauer Universität für Biowissenschaften den Zoologen und Dozenten Jan Żabiński kennen. Sie heirateten im Jahr 1931.

Als Jan zum Direktor des Warschauer Zoos ernannt wurde, zog das Paar mit seinem 1932 geborenen Jungen Ryś in eine Villa auf dem Zoogelände. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 hatte Jan den Warschauer Zoologischen Garten in einen der modernsten Zoos Europas verwandelt. Die Anlage wurde von den Deutschen bombardiert, die einige Tiere mitnahmen und den Rest schlachteten. Der Zoo wurde zu einem Stadtpark, in dem die deutschen Soldaten täglich spazieren gingen.

Antonina und Jan riskierten ihr eigenes Leben und das ihres Sohnes, indem sie Menschen halfen, die von den Deutschen verhaftet und hingerichtet werden sollten, darunter jüdische Freunde und Bekannte und Mitglieder des polnischen Untergrunds. Die Żabińskis versteckten diese Flüchtlinge in ihrem eigenen Haus und in den leeren Käfigen und Pavillons des Zoos. Jan, der auch Mitglied der polnischen Untergrundarmee war, versorgte sie mit gefälschten Dokumenten und fand neue Unterschlupfmöglichkeiten für sie. Die jüdischen Gäste verbrachten in der Regel ein paar Tage in der Villa, bevor sie in sicherere Langzeitquartiere weiterzogen. Der Zoo selbst war ein höchst gefährlicher Ort – im wahrsten Sinne des Wortes eine tickende Bombe -, da er sowohl von der Heimatarmee als auch von der Wehrmacht als Waffen- und Munitionslager genutzt wurde. Deutsche Wachposten waren ständig auf der Hut.

Antonina übernahm die volle Verantwortung für die tägliche Betreuung ihrer Schützlinge. Wie Jan feststellte, „musste sie sich um die meisten Probleme selbst kümmern, hat sich aber nie beschwert“. Dank Antoninas Tapferkeit und Geistesgegenwart ging alles gut aus. Sie erfand ein spezielles Signal für den Fall, dass sich deutsche Soldaten dem Haus näherten, und spielte auf dem Klavier das Jacques Offenbasch-Duett Pars pour la Crête aus der Operette La belle Hélène, um die heimlichen Bewohner zu warnen. Verstecke wurden auf dem Dachboden, im Badezimmer und in einem Einbauschrank eingerichtet, während ein Fluchttunnel vom Keller in den Garten führte. Mit der Kraft ihrer Persönlichkeit verbannte Antonina die Angst aus ihrem Haus und verdrängte ihre eigenen Ängste. „Als sie uns entgegenkam, war mir, als hätte ich einen Engel gesehen. Ich verstand, dass wir gerettet waren, weil sie Güte ausstrahlte“, erinnert sich der Holocaust-Überlebende Moshe Tirosh (Mieczysław Kenigswein) an ihre erste Begegnung.

Erstaunlicherweise erlebten alle, die von den Żabińskis versteckt wurden, das Kriegsende. Zu den Überlebenden gehörten vier Mitglieder der Familie Kenigswein sowie Leonia Tennenbaum und Magdalena Gross – eine Tierbildhauerin, die von Antonina den Spitznamen „Starling“ erhielt. Insgesamt schätzt man, dass die Familie Żabiński während des Zweiten Weltkriegs fast 300 Juden rettete. Antonina und Jan waren der Meinung, dass dies einfach getan werden musste, weil die Rettung von Leben eine Frage des menschlichen Anstands war.

Das „Haus unter dem verrückten Stern“ blieb bis zum Warschauer Aufstand im August 1944 ein sicherer Hafen für Juden und den polnischen Untergrund. Während Jan sich den Aufständischen anschloss, näherte sich auf der rechten Seite der Weichsel – wo sich der Zoo befindet – die sowjetische Armee. Antonina, Ryś und ihre 1944 geborene kleine Tochter Teresa mussten aus der Stadt fliehen und auf dem Lande Schutz suchen. Nach dem Krieg kehrte Jan, der von den Deutschen gefangen genommen worden war, wohlbehalten nach Hause zurück und baute zusammen mit seiner Frau den Warschauer Zoo wieder auf. Leider geriet das Ehepaar in Konflikt mit den kommunistischen Behörden Polens und musste den Zoo 1951 verlassen, um nie wieder zurückzukehren. Antonina wandte sich dem Schreiben von Kurzgeschichten über Tiere zu, die sie bereits vor dem Krieg erfolgreich veröffentlicht hatte, darunter Memoirs of a Giraffe, The Badger und Lynxes. Ihre Erinnerungen hielt sie auch in dem Tagebuch Ludzie i zwierzęta (Menschen und Tiere) fest.

1965 erhielten die Żabińskis die Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ des Instituts Yad Vashem. Antonina starb am 19. März 1971 in Warschau. Sie wurde posthum mit dem Kommandeurskreuz des Ordens der Polonia Restituta ausgezeichnet. Ihre Lebensgeschichte inspirierte den Hollywood-Film „The Zookeeper’s Wife“ (2017) mit Jessica Chastain in der Hauptrolle. Im Jahr 2023 wurde der Warschauer Zoo nach Antonina und Jan Żabiński benannt.

 

from to
Scheduled Bildung News

Warschau Week in Düsseldorf 🗓

35 Jahre Städtepartnerschaft Warschau-Düsseldorf
23 10.2024 30 10.2024 News

APP GLAZE – Workshop für Jugendliche 🗓

Ein Kunst- und Konzentrationsworkshop mit der innovativen App GLAZE
08 10.2024 09 10.2024 Bildung, Kreative Industrie, Kunst