12.05.2022 - 19.05.2022 Film, Veranstaltungen

ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna

Die ethnocineca ist das größte österreichische Festival, das sich ausschließlich dem Dokumentarfilm und dem ethnographischen Film widmet.

Die ethnocineca ist das größte österreichische Festival, das sich ausschließlich dem Dokumentarfilm und dem ethnographischen Film widmet. Derzeit im Votivkino und im Kino de France beheimatet, ist das 8-tägige Festival fixer Bestandteil des heimischen wie internationalen Filmfestivalkalenders. Im Programm wird eine Mischung aus 50 rezenten Lang- und Kurzfilmproduktionen, unter welchen fünf Wettbewerbssektionen Schwerpunkte setzen und Einblicke in die Entwicklung zeitgenössischen Dokumentarfilmemachens bieten. Aus Polen werden heuer zwei Produktionen aus Polen zu sehen sein: „BUCOLIC – BUKOLIKA“ von Karol Pałka (Polen 2021, 70 Min.) und „1970“ von Tomasz Wolski.

„Bucolic – Bukolika“ (c) Karol Pałka, Wajda Studio, 2021

„BUCOLIC – BUKOLIKA“

Karol Pałka, Polen 2021, 70 Min, OmeU.

Danusia und ihre Tochter Basia leben abseits eines kleinen, polnischen Dorfes im Einklang mit dem Rhythmus der Natur. Eine bescheidene Rente und die kargen Erträge der kleinen Landwirtschaft können die beiden aber kaum ernähren und fließendes Wasser gibt es auch nicht am Hof. Die 35-jährige Basia würde aus diesem Leben – sie teilt ihr Zimmer mit einer Vielzahl an Hunden – nur zu gern ausbrechen, doch das gefällt der dominanten Danusia gar nicht.

Neben Mutter und Tochter tritt in BUCOLIC die Natur als dritter Protagonist auf; genauso wichtig wie die behutsamen Beobachtungen des gegenseitigen Umgangs der beiden Frauen ist die Beziehung zu den Tieren, mit denen sie leben, und zu den Geistern, die sie umgeben. Mehr Info: https://www.ethnocineca.at/bucolic-bukolika/

Trailer: https://vimeo.com/582689394

 


1970

Tomasz Wolski | Polen 2021 | 70 Min, OmeU.

Als es Ende 1970 in mehreren Städten im kommunistischen Polen zu einem Arbeiter*innenaufstand begleitet von Streiks und Massenkundgebungen kommt, beruft die Regierung einen Krisenstab ein, um wieder Herr der Lage zu werden. Bisher unveröffentlichte Telefonmitschnitte legen offen, wie sich der Aufstand aus der Sicht des Militärs und der Regierenden entwickelte und wie es schließlich zu dem fatalen Schießbefehl auf die eigene Bevölkerung kam.

Das eindringliche und fesselnd erzählte Zeitzeugnis 1970 beleuchtet die Sicht der Regierenden anstatt die der Demonstrant*innen und entfaltet sich anhand von Tondokumenten und der Verwebung von Archivmaterial und animiertem Puppentrickfilm.
Mehr Info: https://www.ethnocineca.at/1970/ 

 

Datum, Uhrzeit und Ort:
12.-19. Mai

„Bucolic -Bukolika“– 15.5., 19:00 Uhr, Kino De France
„1970“
– 16.5., 21:00 Uhr, Votiv Kino

 

Info und Karten:
www.ethnocineca.at/ticketinfo

Veranstalter: Ethnocineca. Partner: Polnisches Institut Wien

 


Meisterinnenwerke. Kammermusik „Imago Deae“ 🗓

Zwei Komponistinnen, Maria Bach (1896-1978) und Grażyna Bacewicz (1909-1969), stehen im Mittelpunkt dieser kammermusikalischen Entdeckungsreise.
01 04.2023 Musik, Veranstaltungen

Der Welt abhanden gekommen. „Mahlerisches“ Polen –

„Musik ist vor allem eines: Gefühl!“ Das ist das Credo der polnischen Komponistin Hanna Kulenty (*1961). In ihrem Werk spiegelt sich die Gefühlsdichte in der Betonung von Zeit als einer bedeutenden Dimension.
31 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen