16.11.2022 Geschichte, Kunst, Literatur, Veranstaltungen

Eröffnung der Ausstellung: „Bruno Schulz 1892-1942“ in Salzburg

Die Ausstellung zeigt die Schaffensgeschichte von Bruno Schulz als Schriftsteller, Grafiker und Karikaturist, und stellt sein Leben dem österreichischen Publikum vor.

Datum und Uhrzeit:

Mi., 16. November, 17 Uhr

Anlässlich des 130. Jahrestages der Geburt und des 80. Jahrestages des tragischen Todes des polnischen Schriftstellers und Künstlers Bruno Schulz, wurde in Polen das Jahr 2022 zum Jahr von Bruno Schulz erklärt. Polnisches Institut Wien und das Adam-Mickiewicz-Literaturmuseum in Warschau, widmeten diesem außergewöhnlichen Künstler und Protagonisten der polnischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts eine Jubiläumsausstellung.

Während seines mehrmonatigen Aufenthalts in Wien nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebte Bruno Schulz auf seiner Flucht vor der russischen Aggression das schwere Schicksal eines Kriegsflüchtlings. Später musste er dem Druck der stalinistischen Propaganda nachgeben und wurde schließlich, nachdem die Deutschen 1941 in Drohobytsch einmarschierten, ein Opfer des Holocaust.

Die zweite, ergänzte Fassung der Bruno Schulz Ausstellung in Österreich wird auf Initiative von der Paris Lodron Universität Salzburg veranstaltet, die das Polnische Institut Wien und das Literaturmuseum Warschau zur Zusammenarbeit einlud.

Die Ausstellung zeigt die Schaffensgeschichte von Bruno Schulz als Schriftsteller, Grafiker und Karikaturist, und stellt sein Leben vor allem während der deutschen Besatzung dem österreichischen Publikum vor.

Zu sehen bis 12.12.2022. Eintritt frei.

 

Ort:
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg

Info und Karten:
Eintritt frei

Veranstalter:
Polnisches Institut Wien

Partner:
Universität Salzburg


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen