2.12.2022 Musik, Veranstaltungen

Barockvioline unentdeckt: ANTONIO CALDARA. MITREISSEND

Konzert mit CD-Präsentation.

Datum und Uhrzeit: Fr., 2. Dezember, 19.30 Uhr

 

Die Violinsonaten Antonio Caldaras gehören zu den neuentdeckten Schätzen der Wiener Barockkultur. Diese vergessenen Violinwerke wurden in den letzten Jahren von der Violinistin Jolanta Sosnowska in den Estenschichen Musikalien der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) gefunden. Die acht Violinsonaten Caldaras zeichnen sich durch ihre natürliche Leichtigkeit und geschwungene Melodik aus. Die Fantasie des Meisters spiegelt sich in der Virtuosität sowie in der Kunstfertigkeit der Polyfonie dieser stilistisch so unterschiedlichen Werke wider. Antonio Caldara (1678–1736) war 20 Jahre als Vizekapellmeister des Kaisers Karl VI. in Wien tätig.

Jolanta Sosnowska hat die Sonaten Caldaras bereits aufgenommen. Die Produktion der CD, die unter der Schirmherrschaft der ÖNB erscheint und World Premiere Recordings beinhaltet, übernahm die Plattenfirma For Tune. Caldaras bis dato unbekannte Werke werden erstmalig nach mehreren Jahrhunderten am Freitag, dem 2. Dezember 2022, neu erklingen.

Interpreten: Jolanta Sosnowska (Barockvioline und künstlerische Leitung, Wien, AT), Philipp Comploi (Barockcello, Salzburg, AT), Erich Traxler (Cembalo, Wien, AT)

Moderation: Arabella Fenyves (Radio Klassik Stephansdom)

 

Ort: Salvatorsaal der Pfarre Mariahilf, Barnabitengasse 14, 1060 Wien  

Info und Karten: Ticketpreise und Anmeldung: barockviolineunentdeckt@gmail.com

Veranstalter: Jolanta Sosnowska

Partner: Polnisches Institut Wien, Radio Droga, Wien Kultur, Bezirk Mariahilf


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen