12.05.2025 - 16.05.2025 Bez kategorii, Geschichte

Studienreise zu Museen und Gedenkstätten

Studienreise zu Museen und Gedenkstätten, die die Verbrechen des Dritten Reichs auf den Gebieten des besetzten Polens während des Zweiten Weltkriegs dokumentieren.

Vom 12. bis 16. Mai 2025 fand eine vom Polnischen Institut Düsseldorf organisierte Studienreise zu Museen und Gedenkstätten statt, die die deutschen Verbrechen des Dritten Reichs während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen dokumentieren. Der Mai markiert den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.

Das Programm umfasste Besuche und Treffen mit Programmteams: Museum und Gedenkstätte im deutschen Vernichtungslager Sobibor, das deutsche nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, das Museum der Familie Ulma über die Rettung der Juden durch die Polen während des Zweiten Weltkriegs in Markowa, das Museum – Gedenkstätte des KL Plaszow in Krakau-Deutsches Arbeits- und Konzentrationslager der Nazis (1942-1945) und das Mausoleum der Märtyrer der polnischen Dörfer in Michniów.

An der Studienreise nahmen Historiker, Kuratoren und Mitarbeiter von Museen und Gedenkstätten in NRW teil: Zentrum für verfolgte Kunst in Solingen, Gedenkstätte Alter Schlachthof an der Fachhochschule Düsseldorf, Dokumentationszentrum und Gedenkstätte zu den Verbrechen des Nationalsozialismus in Bonn, Dokumentationszentrum zu den NS-Verbrechen Villa Merländer in Krefeld, Journalistin der Rheinischen Post.

Das Thema des Besuchs war die Erinnerungskultur im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Die deutschen Gäste konnten sich über die Aktivitäten und Arbeitsweise polnischer Institutionen und Museen, deren Dauerausstellungen, Wechselausstellungen, Bildungsprogramme und Gedenkinitiativen informieren. In direkten Gesprächen tauschten die polnische und die deutsche Seite ihre Erfahrungen mit der Dokumentation und Präsentation der Geschichte der Verbrechen des deutschen totalitären NS-Systems aus. Ziel war es auch, eine internationale und interinstitutionelle Zusammenarbeit zwischen polnischen und vergleichbaren deutschen Einrichtungen aufzubauen und gemeinsame Initiativen zu ergreifen.

from to
Scheduled Bez kategorii Geschichte