









Schriftsteller – Europäer. Zwei besondere Abende mit Tomasz Różycki!
Anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft durften wir den renommierten polnischen Lyriker und Essayisten Tomasz Różycki, ausgezeichnet mit dem Prix Grand Continent, zu gleich zwei eindrucksvollen Veranstaltungen begrüßen. Es war eine inspirierende Reise durch Sprache, Literatur und die europäische Idee.
Im Mittelpunkt stand Różyckis intensive Auseinandersetzung mit Europa und europäischer Identität – Themen, die seine Werke wesentlich prägen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Szymborska-Preis, den Kościelski-Preis, Nominierung für den Nike-Preis und den Literaturpreis Gdynia sowie ein Stipendium des Berliner Künstlerprogramms. In seinem gefeierten Essayband „Feuerprobe. Die trügerische Kartographie Europas“ und dem poetischen Roman „Glühbirnendiebe“ entwirft er ein vielschichtiges Bild des Kontinents – zerrissen zwischen Geschichte, Erinnerung und Vision. Różycki wirft Fragen nach dem Selbstverständnis Europas in einer Zeit globaler Umbrüche auf.
Durch beide Abende führte Bernhard Hartmann, langjähriger Übersetzer von Różyckis Büchern ins Deutsche, der die Gespräche mit literarischer Tiefe und persönlicher Nähe bereicherte. Rudolf Müller von der Literaturhandlung im Heine Haus las ausgewählte Texte mit großer Intensität und Feingefühl.
Die Veranstaltungen fanden in Düsseldorf im Polnischen Institut sowie in Bonn in der Regionalvertretung der Europäischen Kommission statt.
Ein herzlicher Dank gilt unseren Kooperationspartnern: dem Literaturhaus Heine Haus, dem Literaturhaus Bonn sowie der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn.
Wir danken allen Beteiligten und dem Publikum für zwei Abende voller Poesie, Reflexion und europäischem Dialog!
#TomaszRóżycki #Glühbirnendiebe #Feuerprobe #PrixGrandContinent #PolnischeLiteratur #EURatspräsidentschaft #EuropaDerGedichte #HeineHaus #LiteraturhausBonn #BernhardHartmann #RudolfMüller #EuropäischeIdentität #PolnischesInstitutDüsseldorf #RegionalvertretungBonn
______________________________________________________
Tomasz Różycki Schriftsteller – Europäer
Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr, Polnisches Institut Düsseldorf, Citadellstr. 7 40213 Düsseldorfie
Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr, Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Bundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn
Autorengespräch und Lesung mit Tomasz Różycki, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, ausgezeichnet mit dem Titel „Botschafter des Neuen Europa“ – anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft.
Moderation und Übersetzung: Bernhard Hartmann
Lesung: Rudolf Müller, Literaturhandlung im Heine Haus
Eintritt frei
Sein neuester Roman „Die Glühbirnendiebe“ wurde mit dem Literaturpreis Grand Continent 2023 ausgezeichnet und als eine „eine herausragende europäische Narration“ bezeichnet.
Das Leben in einem Wohnblock, einem dieser Meisterwerke von strenger Schönheit in spätkommunistischer Zeit, ist eine wahre Metapher für die Existenz des modernen Menschen. In diesem Zentrum des Universums, im obersten Stockwerk – wo der Himmel und der Kakao die nächsten Nachbarn sind – lebt Tadeusz. Expeditionen sind für den Jungen nicht einfach, muss man doch lange Korridore durchqueren, die dunkel sind, weil die Gauner ständig die Glühbirnen herausschrauben. Wie soll man da allein durch diese Akropolis aus Beton kommen, wo verborgene Götter auf dich warten …
Tomasz Różycki, geboren 1970 in Opole, wo er lebt und arbeitet, ist Dichter, Essayist, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen. Seine Bücher erscheinen in Frankreich, Deutschland, Italien, der Slowakei und den USA. Er hat u. a. Arthur Rimbaud und Victor Segalen übersetzt. Różycki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Szymborska-Preis, den Kościelski-Preis, er ist Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms. Derzeit sitzt er in der Jury des Preises der Kościelski-Stiftung. Auf Deutsch erschienen zuletzt im Verlag Fototapeta sein Roman „Die Glühbirnendiebe“ und ein Essayband „Feuerprobe. Die trügerische Kartographie Europas“ beide übersetzt von Bernhard Hartmann.
Kooperation: Heine Haus Literaturhaus, Literaturhaus Bonn, Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn