7.04.2022 Geschichte, Literatur, Veranstaltungen

Gedichte hinter Stacheldraht

Bei der Lesung „Gedichte hinter Stacheldraht“ übermitteln Kinder und Enkel der polnischen KZ-Häftlinge deren Erlebnisse in literarischer Form.

Es gibt kaum mehr lebende Zeitzeugen der KZ-Lager Mauthausen, Gusen und des Stollensystems Bergkristall. Historische Dokumente, aber auch Erzählungen, Gedichte oder Bilder bewahren Wissen und Emotionen über die Generationen. Bei der Lesung „Gedichte hinter Stacheldraht“ übermitteln Kinder und Enkel der polnischen KZ-Häftlinge deren Erlebnisse in literarischer Form.

Man sei mit den Schicksalen der Väter oder Großväter sehr verschieden umgegangen. Teils habe man verdrängt und verschwiegen, manchmal aber auch Austausch mit anderen Betroffenen gesucht, erzählen die Kinder der Opfer. Vielen Enkeln wurden die Dramen der Lager erst bei späterer Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte präsent. Enkelkinder Julia Ziemska und Jan Tarasiewicz lesen Häftlingsgedichte auf Polnisch und Deutsch. Vom ehemahligen Gusen-Häftling Jan Tarasiewicz ist noch einer der wenigen Gedichtbände vorhanden. Papier war im KZ Mangelware; etwas aufzuschreiben strengstens verboten. Gedichte seien eine Art der Traumabewältigung gewesen. Kurze Reime, die die Häftlinge sich immer wieder vorsagten und mit denen sie sich gemeinsam stärkten, erzählen Jerzy Wandels Tochter, Joanna Ziemska und Jacek Tarasiewicz, der Sohn von Jan Tarasiewicz.

 

Programm:

Begrüßung:

Mag. Monika Szmigiel-Turlej, Gesandte, Direktorin des Polnischen Instituts Wien

DDr. Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial

Geschichtliche Einführung:

Stanisław Zalewski, Zeitzeuge, ehemaliger Häftling der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Mauthausen, Gusen I und Gusen II, Aktivist und Vorsitzender der Polnischen Vereinigung der Ehemaligen Häftlinge der Politischen Gefängnisse und Konzentrationslager

Lesung:

Enkelkinder Julia Ziemska und Jan Tarasiewicz

Gespräch:

Kinder Joanna Ziemska und Jacek Tarasiewicz im Gespräch mit Mag. Iris Singer, March of Remembrance and Hope – Austria (TBC)

Der Band „Gedichte hinter Stacheldraht“ wurde von New Academic Press mit Unterstützung der Botschaft der Republik Polen in der Republik Österreich, des Zukunftsfonds der Republik Österreich und des Bundesanstalts KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial veröffentlicht.

 

Datum und Uhrzeit:

7. April, 18:00 Uhr

Ort:

DAS OFF THEATER (OPEN BOX), Kirchengasse 41, 1070 Wien

Info und Karten:

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien, Botschaft der Republik Polen in der Republik Österreich 

​Partner:

Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial, New Academic Press, March of Remembrance and Hope – Austria (MoRaH)

 


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen