27.09.2022 Film, Musik, Veranstaltungen

Die Geschichte von Grzegorz Płonka: „Sonata“

In der Provinz des Karpatenvorlandes wird bei Grzegorz schon früh Autismus diagnostiziert. Er spricht nicht und vegetiert mangels Therapie vor sich hin – bis in seinem Haus ein Klavier auftaucht und er unerwartet intensiv auf tiefe Töne reagiert.

Datum und Uhrzeit:
Di., 27. September, 18.30 Uhr
Ort:
Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien

 

Die Geschichte klingt unglaublich: In der Provinz des Karpatenvorlandes wird bei Grzegorz schon früh Autismus diagnostiziert. Er spricht nicht, kapselt sich von seiner Umwelt ab und vegetiert mangels Therapie vor sich hin – bis in seinem Haus ein Klavier auftaucht und er unerwartet intensiv auf tiefe Töne reagiert. Es stellt sich heraus, dass er lediglich nicht hören konnte. Grzegorz entwickelt eine große Leidenschaft für die Musik, im Speziellen für die „Mondscheinsonate“, und will nun nicht nur sprechen lernen, sondern auch Pianist werden. Aber nach seinen eigenen Regeln.

 

Regie und Buch: Bartosz Blaschke

Mit Michał Sikorski, Małgorzata Foremniak, Łukasz Simlat, Konrad Kąkol, Jerzy Stuhr u. a.

PL 118 min, OmdU

 

Filmvorführung mit Konzert und Gespräch mit Grzegorz Płonka, dem Protagonisten des Films.

Durch den Abend führt Maciej Łyczek.

 

Info und Karten:
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien

 


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen