9.11.2022 Veranstaltungen

Präsentation und Verkostung: Cider

Die Gruppe polnischer Sommeliers und Ciderbrauer führen zusammen mit der State of Poland Foundation durch den Abend und berichten über den kulinarischen Tourismus und über die Biodiversität  Polens. Alles über die mythische Frucht, den Apfel.

TAGE DER OFFENEN TÜR DES POLNISCHEN INSTITUTS WIEN
An drei Tagen verwandelt sich das Institut zu einem Schauplatz nostalgischen Vergnügens. Treffpunkt: Apfelbaum.

 

Mi., 9. November, 18.00 Uhr

Marcin Hermanowicz von Cydr Ignaców mit der State of Poland Foundation führen durch den Abend und berichten über die Produktion von Cider, den kulinarischen Tourismus und über die Biodiversität Polens. Alles über die mythische Frucht, den Apfel. Während der Veranstaltung werden polnische Süßigkeiten aus Äpfeln serviert.

Alte Streuobstwiesen sind wahre Juwelen und der größte Schatz Mittelpolens. Manchmal sind ein paar Bäume die wertvollste Anschaffung, die ein Ciderbrauer machen kann. Schließlich dreht sich bei Apfelwein alles um Tannine, Bitterkeit und faszinierende, ungewöhnliche Aromen – all die Dinge, die den im Laden gekauften Äpfeln fehlen. Der Apfelwein schmeckt jedes Jahr anders, ist aber immer eine trocken-saftige Interpretation von Wind, Regen, Boden und Sonne seines Terroirs.

 

Ort: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

Info und Karten:
Eintritt frei. Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter: Polnisches Institut Wien

Partner: Polnisches Fremdenverkehrsamt, State of Poland Foundation, Polska Agencja Inwestycji i Handlu S.A., Fundacja SLOW, Polnische Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Christian A. Bachmann Verlag, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen