10.11.2022 - 12.01.2023 Kunst, Veranstaltungen

„Komiksarium. The Best Polish Comic Illustrators“

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten der besten und interessantesten polnischen Comiczeichner.

Erst im 21. Jahrhundert werden Comics in Polen wirklich als die „neunte Kunst“ wahrgenommen. Diese verspätete Erkenntnis hängt vor allem mit der eigenartigen Entwicklung dieses Mediums in der Zeit der Volksrepublik Polen zusammen: Es unterlag staatlichen Zwängen und diente der Unterhaltung und Propaganda zugleich. Ein Austausch mit Comickünstler*innen weltweit war nicht möglich, die ausländischen Produktionen – von der Zensur als der Inbegriff des „imperialistischen Westens“ betrachtet – waren im Land kaum erhältlich. Mit der politischen Wende 1989 hat sich die Situation radikal verändert: Nach der anfänglichen Krise des Mediums und der Nustrukturierung des Comicmarkts kam es schließlich nach 2000 zu einem wahren Comic-Boom, der bis heute andauert.

Die Ausstellung „Komiksarium. The Best Polish Comic Illustrators“ zeigt ausgewählte Arbeiten der besten und interessantesten polnischen Comiczeichner. Unterschiedliche Stilrichtungen, Konventionen und Ästhetiken zeigen die Vielfalt der polnischen Comickultur und das Talent und den individuellen Stil der Illustratoren. Die Ausstellung wird um Originalausgaben polnischer Comics für Erwachsene und Kinder ergänzt, die jede und jeder in Polen aus der Kindheit gut kennt. Die Ausstellung ist zu sehen bis 12.1. 2023.

Ort: p_art Galerie des Polnischen Instituts Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 11:00-16:00, Freitag 11:00-15:00 

Veranstalter: Polnisches Institut Wien
Partner: Fundacja SLOW, Polnische Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen