23.02.2023 Film, Veranstaltungen

„A House Made of Splinters“ von Simon Lereng

Der Dokumentarfilm „A House Made of Splinters“ zeigt die Geschichte eines vorübergehenden Kinderheimes in der Ostukraine nahe der Frontlinie. Wir lernen diesen Ort durch die Augen der Kinder kennen, die dort wohnen.

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Seit einem Jahr leiden viele Millionen Menschen, besonders Kinder, unter den russischen Angriffen, die meisten sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der Dokumentarfilm „A House Made of Splinters“ zeigt die Geschichte eines vorübergehenden Kinderheimes in der Ostukraine nahe der Frontlinie zu den Separatistengebieten, wo bereits seit 2014 gekämpft wird. Gedreht wurde der Film von 2019 bis 2020, inzwischen wurde das Heim evakuiert. Wir lernen diesen Ort durch die Augen der Kinder kennen, die dort wohnen. Sie kommen aus zerrütteten Familien, haben verschiedene Traumata erlebt und verbergen viele schwierige Erinnerungen. Sie teilen sie vor laufender Kamera mit den Zusehern und zeichnen ein Tagebuch zerbrochener Existenzen, die trotz aller Widrigkeiten unter den schlimmsten Kriegsumständen, in Trauer, aber auch in Momenten flüchtiger Freuden am Leben festhalten.

Oscar Nominierung in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“

Regie und Kamera: Simon Lereng
Dänemark/Schweden/Ukraine 2022, 87 Min., OmeU

 

Sondergäste: Aleksander Kartasiński und Agnieszka Kozielska (Happy Kids Foundation in Łódź/Polen)

 

Do., 23.2.2023 um 20:00 Uhr, CineCenter, Fleischmarkt 6, 1010 Wien
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich, Botschaft der Republik Polen in Wien, Botschaft und Ständige Vertretung Dänemarks in Wien, Schwedische Botschaft in Wien, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien

 


Rainer Maria Nero “Kairos” – Album Release

Der Gitarrist Rainer Maria Nero widmet sich an diesem Abend gemeinsam mit seinem Ensemble einer musikalischen Suche.
15 12.2023 Musik, Tanz, Veranstaltungen

„Lieber Karl, Peiniger und Mäzen“. 99 Jahre

Präsentation einer Sammlung faszinierender Korrespondenz zwischen Herbert und Dedecius in der Bearbeitung von Przemysław Chojnowski.
13 12.2023 Literatur, Veranstaltungen

Mariupol/Gdańsk: sister cities, sister stories 🗓

Die Ausstellung zeigt die blühenden und vom Krieg verwüsteten Städte und erzählt die Geschichten gewöhnlicher Menschen.
05 12.2023 24 02.2024 Kunst, Veranstaltungen