31. Leipziger Europaforum
Podiumsdiskussion mit:
Gosia Binczyk (stellv. Leiterin, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland),
Dr. Ryszarda Formuszewicz (Analystin, Polnisches Institut für Internationale Angelegenheiten / PISM, Leiterin Büro Berlin),
Jacob Ross (Research Fellow, deutsch-französische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.) und
Prof. Dr. Johannes Varwick (Politikwissenschaftler, Lehrbereich für Internationale Beziehungen und europäische Politik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Moderation: Ralf Geißler (Wirtschaftsjournalist und Moderator)
Lange Zeit galt die Europäische Union als großes, erfolgreiches Friedens- und Wirtschaftsprojekt. Doch jetzt steht sie vor neuen, globalen Herausforderungen: Nach Finanzkrise, Corona-Pandemie und Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Wirtschaftslage schwach. Gleichzeitig kündigt der amerikanische Präsident hohe Schutzzölle für europäische Importe an und Europa steht international stark wachsenden Volkswirtschaften gegenüber.
Zahlreiche Konflikte in Europa und weltweit, hybride Angriffe, aber auch politische Instabilität und nationalistische Tendenzen fordern den europäischen Wirtschaftsraum heraus. Welche Antworten kann die EU geben? Welche Stärken bietet Europa? Wie kann die EU auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart reagieren?
Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig, Europa-Haus Leipzig e. V., Institut français de Leipzig, Stadt Leipzig und Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Info: www.leipziger-buchmesse.de, www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum
Programmübersicht „Leipzig liest polnische Literatur“: hier
Eintritt: frei
Ort: Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Veranstalter des Programms „Leipzig liest polnische Literatur“: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Polnischen Buchinstitut und weiteren Partnern, unterstützt vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen sowie dem Adam-Mickiewicz-Institut im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft der Republik Polen in der Europäischen Union
Info: www.leipziger-buchmesse.de, www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest