MENU
Instytut Polski w Lipsku
  • Programm
    • Ausstellung
    • Diskussion
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Andere
    • Online
  • Empfehlungen
    • Andere
    • Ausschreibung
    • Ausstellung
    • Diskussion
    • Festival
    • Film
    • Konferenz
    • Literatur
    • Musik
    • Online
    • Theater
    • Vortrag
  • Archiv
    • Programmarchiv
    • Empfehlungsarchiv
  • PressPOLSKA
  • Polen erleben
    • #DiscoverPoland
    • UNESCO-Welterbe in Polen
      • Auschwitz-Birkenau
      • Białowieża
      • Friedenskirchen in Schlesien
      • Holzkirchen in Kleinpolen
      • Jahrhunderthalle in Wrocław
      • Kalwaria Zebrzydowska
      • Kraków
      • Krzemionki
      • Malbork
      • Muskauer Park
      • Tarnowskie Góry
      • Toruń
      • Warschau
      • Wieliczka & Bochnia
      • Zamość
    • Über Polen
    • Staatliche Kulturinstitutionen
    • Stipendien in Polen
      • Wissenschaftsstipendien
      • Stipendien im Rahmen bilateraler Verträge
    • Museen in Polen
    • Wissenschaft in Polen
      • Polnische Hochschulen
      • Anerkennung der Ausbildung
      • Forschungsprogramme
      • Wissenschaftliche Institutionen
      • Studieren in Polen
  • Polnische Sprache
    • Sprachkurse im Polnischen Institut
    • Andere Polnischkurse in SA/THÜ/S-A
    • Polnische Lektorate an Hochschulen
    • Polenstudien
    • Kurse & Sommerschulen in Polen & online
    • Polnisch-Zertifikate > certyfikatpolski.pl
    • NAWA / Polnische Sprachsektion > nawa.gov.pl
    • Polnische Sprach- und Kulturkurse > nawa.gov.pl
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Praktikum & Volontariat
    • Jabłonowski-Vorlesung
    • Poniatowski-Vorlesung
    • Gedenkorte
      • Jan-Karski-Baum (2014)
      • Solidarność-Gedenktafel (2014)
      • Raczyński-Baum (2018)
      • Penderecki-Baum (2020)
    • Zusammenarbeit
    • Partner
    • Download
    • Presse
  • Berlin
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Rozmiar czcionki
  • A Domyślna
  • A Średnia
  • A Duża
Wersja kontrastowa
  • Deutsch
Search …
  • Programm
    • Ausstellung
    • Diskussion
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Andere
    • Online
  • Empfehlungen
    • Andere
    • Ausschreibung
    • Ausstellung
    • Diskussion
    • Festival
    • Film
    • Konferenz
    • Literatur
    • Musik
    • Online
    • Theater
    • Vortrag
  • Archiv
    • Programmarchiv
    • Empfehlungsarchiv
  • PressPOLSKA
  • Polen erleben
    • #DiscoverPoland
    • UNESCO-Welterbe in Polen
      • Auschwitz-Birkenau
      • Białowieża
      • Friedenskirchen in Schlesien
      • Holzkirchen in Kleinpolen
      • Jahrhunderthalle in Wrocław
      • Kalwaria Zebrzydowska
      • Kraków
      • Krzemionki
      • Malbork
      • Muskauer Park
      • Tarnowskie Góry
      • Toruń
      • Warschau
      • Wieliczka & Bochnia
      • Zamość
    • Über Polen
    • Staatliche Kulturinstitutionen
    • Stipendien in Polen
      • Wissenschaftsstipendien
      • Stipendien im Rahmen bilateraler Verträge
    • Museen in Polen
    • Wissenschaft in Polen
      • Polnische Hochschulen
      • Anerkennung der Ausbildung
      • Forschungsprogramme
      • Wissenschaftliche Institutionen
      • Studieren in Polen
  • Polnische Sprache
    • Sprachkurse im Polnischen Institut
    • Andere Polnischkurse in SA/THÜ/S-A
    • Polnische Lektorate an Hochschulen
    • Polenstudien
    • Kurse & Sommerschulen in Polen & online
    • Polnisch-Zertifikate > certyfikatpolski.pl
    • NAWA / Polnische Sprachsektion > nawa.gov.pl
    • Polnische Sprach- und Kulturkurse > nawa.gov.pl
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Praktikum & Volontariat
    • Jabłonowski-Vorlesung
    • Poniatowski-Vorlesung
    • Gedenkorte
      • Jan-Karski-Baum (2014)
      • Solidarność-Gedenktafel (2014)
      • Raczyński-Baum (2018)
      • Penderecki-Baum (2020)
    • Zusammenarbeit
    • Partner
    • Download
    • Presse
  • Berlin

UNESCO-Welterbe in Polen

Instytuty Polskie > Instytut Polski w Lipsku > Polen erleben > UNESCO-Welterbe in Polen

Hier finden Sie Informationen über polnische Objekte auf der Welterbe-Liste der UNESCO.

  • Auschwitz-Birkenau: Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945) ⇒ [PDF]
  • Waldgebiet Białowieża: Grenzüberschreitendes Naturerbe an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland ⇒ [PDF]
  • Friedenskirchen in Jawor und Świdnica ⇒ [PDF]
  • Holzkirchen im Süden Kleinpolens: Binarowa, Blizne, Dębno, Haczów, Lipnica Murowana und Sękowa ⇒ [PDF]
  • Jahrhunderthalle in Wrocław ⇒ [PDF]
  • Kalvarienberg in Kalwaria Zebrzydowska: manieristischer Gebäude- und Landschaftskomplex & Pilgerpark ⇒ [PDF]
  • Altstadt von Kraków, Wawel, Kazimierz und Stradom ⇒ [PDF]
  • Krzemionki – Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein ⇒ [PDF]
  • Marienburg in Malbork ⇒ [PDF]
  • Muskauer Park (Park Mużakowski) – eine grenzüberschreitende deutsch-polnische Stätte ⇒ [PDF]
  • Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wasserleitungssystem ⇒ [PDF]
  • Mittelalterlicher Stadtkomplex von Toruń ⇒ [PDF]
  • Altstadt von Warschau ⇒ [PDF]
  • Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia sowie Salzgrafenschloss Wieliczka ⇒ [PDF]
  • Altstadt von Zamość ⇒ [PDF]

Weitere Informationen und Bilder zu anerkannten, kandidierenden und abgelehnten Welterbe-Stätten in Polen finden Sie hier: de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Polen

Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig

eine Einrichtung des Ministeriums für
Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen

Markt 10
04109 Leipzig
Telefon: 0341 / 702 61-0
Telefax: 0341 / 702 61-27
E-Mail an uns: lipsk@instytutpolski.pl

 

Erklärung über Barrierefreiheit

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
In unseren Veranstaltungs-Newsletter eintragen

Auf Grundlage von Artikel 6 Abschnitt a) der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO), erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner persönlichen Daten durch das Polnische Institut Berlin und seiner Filiale in Leipzig (Burgstraße 27, 10179 Berlin) im Zusammenhang mit dem Abonnement des Newsletters. Gleichzeitig erkläre ich, dass ich mich mit den unten stehenden Informationen zur Umsetzung der Informationspflicht gemäß Artikel 13 der DSGVO bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bekannt gemacht habe und ich mir meiner gemäß der Artikel 15–20 der DSGVO zustehenden Rechte bewusst bin.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link

2023 © Instytut Polski w Lipsku | Wykonanie: sm32 STUDIO
Scroll top Scroll down
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN