Besetzung:
Ewa Warta-Śmietana (Gesang)
Karolina Trybała (Gesang)
Mateusz Dudek (Akkordeon)
Leipzigs Partnerstadt Kraków hat eine traditionsreiche und lebendige jüdische Musikszene und Klassiker wie Mordechaj Gebirtig (1877–1942) und Leopold Kozłowski-Kleinman (1918–2019) hervorgebracht. In dem Liedprogramm wird aus der Stadt „Kroke“ eine musikalische Brücke in die Musik-Metropole Leipzig geschlagen.
Die Krakauerin Ewa Warta-Śmietana, eine der letzten Kozłowski-Schülerinnen, interpretiert Lieder auf Polnisch und Jiddisch. Anschließend singt die Leipzigerin Karolina Trybała auf Jiddisch, Deutsch und Hebräisch, bevor beide gemeinsam auf der Bühne stehen. Musikalisches Bindeglied in dieser Zusammenstellung traditioneller galizischer Klezmer-Stücke, alter Tangos und Lieder aus jüdischen Theatern in Lemberg/Lwów, Kraków und New York ist Mateusz Dudek, der die Sängerinnen auf dem Akkordeon begleitet.
Diese musikalische Allianz zwischen Leipzig und Kraków setzt das Projekt „TATE-MAME“ fort, aus dem neben einem Konzertprogramm auch ein Liederbuch hervorging.
https://www.youtube.com/watch?v=pFh71_WVD2E
Veranstalter: Karolina Trybała & Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig im Rahmen der Jüdischen Woche in Leipzig
Info: karolina-trybala.com, facebook.com/mateusz.dudek.9022, facebook.com/ewawartas
Eintritt: frei
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Foto © Karolina Trybała