Seit 2004 präsentiert das Neiße Filmfestival jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans aus den drei Nachbarländern entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende und Vertreter*innen der Filmwirtschaft. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße. Das Programm bietet auch in diesem Jahr drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und Partys.
Für die 22. Festivalauflage sind rund 900 Filmbeiträge bei den Festivalmacher*innen um das Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen. Die eingereichten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme bewerben sich um insgesamt zehn der begehrten Neiße-Fische und Preisgelder von insgesamt 25.000 Euro. Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Außerdem wird der Spezialpreis des Festivals an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze und seiner deutschen und mittel-/osteuropäischen Erinnerungsspur. Auch das Programm „Polski Blues“ mit ausgewählten aktuellen Spielfilmen aus Polen ist wieder im Programm.
Programm (Auswahl):
Di. / 20.Mai / 19:00 / Gerhart-Hauptmann-Theater
Eröffnungsfilm
Śląsk / Schlesien / Silesia
R: Viola Stephan, DE 1994, 80 min
zu Gast: Jana Cisar, Viola Stephan, Vivien Buchhorn
Bereits 1994 gedreht, läuft der Film erstmals in digitalisierter Fassung. Die Menschen im Dorf Milkow – Geflüchtete wie Gebliebene – sind auf der Suche nach Identität. Ihre Erfahrungen und Hoffnungen in einer Region im Wandel sind eine beeindruckende Variation über ein vernachlässigtes Gebiet in Zeiten des gesellschaftlichen Übergangs. Der Film setzt starke Zeichen: für die historische Bedeutung unserer Region und für die wachsende Bedeutung von Digitalisierung im Film. In der Kategorie Fokus zeigen wir zudem Viola Stephans wiederentdeckten Film „Kriegsende“.
Mi / 21. Mai / 13:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Wettbewerb Dokumentarfilm
W zawieszeniu / In der Schwebe / In Limbo
R: Alina Maksimenko, PL 2024, 71 min
Im Februar 2022 beginnt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Regisseurin Alina Maksimenko flieht aus Irpin zu ihren Eltern aufs Land. Doch statt für mehr Sicherheit weiterzuziehen, bleiben sie in ihrem Dorf. Der Vater kümmert sich um zurückgelassene Tiere. Die Mutter gibt Klavierstunden per Telefon. Alina hält mit der Kamera den Alltag im Ausnahmezustand fest. Ihr Film zeigt keine Gefechte, sondern ein existenzielles Warten. Das Leben der drei ist vom Versuch geprägt, Normalität zu bewahren. So wirft der Film universelle Fragen über Angst, Hoffnung und Überleben auf.
Mi / 21. Mai / 16:00 / Zgorzelec / Kino PoZa NoVa
Śląsk / Schlesien / Silesia
R: Viola Stephan, DE 1994, 80 min
zu Gast: Jana Cisar, Viola Stephan, Vivien Buchhorn
Mi / 21. Mai / 18:00 / Zgorzelec / Kino PoZa NoVa
Wettbewerb Spielfilm
To nie mój film / Das ist nicht mein Film / It’s Not My Film
R: Maria Zbąska, PL 2024, 99 min
Wanda und Janeks Beziehung steckt fest. Ihre Liebe droht zwischen Alltag, Langeweile und unterschiedlichen Erwartungen zu verschwinden. Kurz vor einer Eskalation schließen sie einen Deal: Eine Wanderung entlang der polnischen Ostseeküste. Mitten im Winter, nur am Strand, ohne Handys, ohne Gejammer, kein Abbiegen in Ortschaften. Nur sie beide, ein Zelt und ein Schlitten fürs Gepäck. Halten sie die Regeln ein, werden sie für immer zusammenbleiben. Scheitern sie, trennen sich ihre Wege. Eine einzigartige Winterreise beginnt. Lustig, rührend und unerwartet.
Mi / 21. Mai / 19:00 / Mittelherwigsdorf / Kulturfabrik Meda
Wettbewerb Dokumentarfilm
Pociągi / Die Züge / Trains
R: Maciej J. Drygas, PL/LT 2024, 80 min
zu Gast: Maciej J. Drygas, Vita Żelakeviciute
Der fesselnde Dokumentarfilm beginnt mit Franz Kafkas berühmtem Zitat: „Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns.“ Diese prägnanten Worte durchziehen den Film wie ein dunkler Schatten. Durch beeindruckendes Found-Footage-Material entsteht ein kollektives Porträt der Menschen im 20. Jahrhundert – ihrer Sehnsüchte, Dramen und Verluste. Kraftvolle Bilder von Dampflokomotiven und Waggons verleihen dem Film eine fast hypnotische Intensität und lassen unsere Geschichte auf faszinierende Weise lebendig werden.
Mi / 21. Mai / 20:00 / Česká Kamenice / Dům Kultury
Polski Blues
Dla waszego dobra / Euch zuliebe / The Dog
Spielfilm, R: Ireneusz Grzyb, PL 2024, 100 min
Als ein geliebter Hund unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden wird, ändert sich das Leben einer wohlhabenden Familie dramatisch. Sie fühlen sich von einem Stalker verfolgt, der Vater installiert Kameras im Haus und die Mutter führt eine Reihe von Regeln ein, denen das häusliche Leben untergeordnet werden muss. Jeder steht unter Verdacht und ihre Kinder im Teenageralter werden in den Verfolgungswahn hineingezogen, der bald außer Kontrolle gerät und zu Wahnsinn und Isolation führt.
Mi / 21. Mai / 20:00 / Görlitz / Camillo
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 1
u.a. Nocne Podgryzanie / Nachtknabbern
Anima, R: Gabi Bania, PL/UK 2024, 10 min
Grażyna und Janusz sind ein unglückliches Paar, ihre Zuneigung ist schon lange erloschen. Oft nascht Grazyna nachts Süßes, weil sie so traurig ist. Doch eines Nachts ändert sich ihr Schicksal durch den Besuch von zwei Vampiren, die ihr zum Vorbild für ihre Emanzipation als Frau werden.
Konicku Siwy / Das graue Pferd
Anima, R: Paweł Pietkun, DE/PL 2024, 3 min
Basierend auf einem Volkslied aus Schlesien werden die Erfahrungen eines Pferdes mit dem Leben einer schlesischen Frau und ihrer Familie verflochten. Sie sind Zeugen einer Welt, die es nicht mehr gibt, und erleben die Veränderungen, die mit ihnen und um sie herum geschehen.
zu Gast: Anna Niebert, Gabi Bania, Emma Marie Lebánková, Ondřej Zajpt, Pawel A. Pietkun
Mi / 21. Mai / 20:00 / Bautzen / Steinhaus
Polski Blues
Simona Kossak
Spielfilm, R: Adrian Panek, PL 2024 106 min
Simona Kossak, Tochter und Enkelin berühmter Maler, bricht in den 1970er Jahren mit der Familientradition und beginnt ein Leben als Wissenschaftlerin in Białowieża. Sie lebt in einem Haus ohne Strom, mitten im Wald, um das Verhalten von Hirschen zu erforschen. Fortan kämpft sie für ihre Ideale und den Schutz von Pflanzen und Tieren. In dem Fotografen Lech Wilczek findet sie einen Gleichgesinnten, der ihre Liebe zur Natur und Sehnsucht nach Freiheit teilt. Mit ihrer Arbeit und ihrer unkonventionellen Beziehung trotzen sie gesellschaftlichen Normen.
Mi / 21. Mai / 22:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Wettbewerb Spielfilm
Pod szarym niebem / Unter dem grauen Himmel / Under the Grey Sky
R: Mara Tamkovich, PL 2024, 82 min
Belarus, 2020. Nach den manipulierten Wahlen von Lukaschenko kommt es in Minsk zu Massenprotesten. Die regierungskritische Journalistin Lena berichtet live über die brutale Niederschlagung einer friedlichen Demonstration, als sie verhaftet wird. In der Hoffnung auf ihre baldige Freilassung bereitet ihr Ehemann Ilja die gemeinsame Flucht ins Ausland vor, doch Lena wird zu zwei Jahren Haft verurteilt. Trotz aller Versuche des Regimes, die beiden zu brechen, bleibt Ilja an Lenas Seite. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der belarussischen Journalisten Ihar Ilyash und Katsiaryna Andreeva.
zu Gast: Mara Tamkovich
Mi / 21. Mai / 23:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 3 Open Air
Fokus: Crossing Borders
Mauerhase / Rabbit à la Berlin
Dok, R: Bartek Konopka & Piotr Rosołowski, PL/DE 2009, 50 min
Ein Film, der die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung aus einer ungewöhnlichen Perspektive reflektiert: jener von Kaninchen, die im Berliner Grenzgebiet lebten. Für sie war die Mauer kein Symbol der Unterdrückung, sondern eher ein Schutz vor natürlichen Feinden. Bewaffnete Wachen sorgten sozusagen für ihre Sicherheit: Während der Todesstreifen für Menschen eine Gefahr war, wurde er ihnen zur Heimat. Doch mit dem Fall der Mauer endet auch ihre scheinbare Idylle. Eine tierische wie filmische Parabel über Abschottung, Freiheit und die unerwarteten Folgen politischer Entscheidungen.
+ Vojna besed ali spoštljiva tišina / Krieg der Worte oder respektvolles Schweigen / War of Words or Respectful Silence + Kje je železna zavesa? / Wo ist der Eiserne Vorhang? / Where is the Iron Curtain? + Obzornik 670 – Rdeči gozdovi / Chronik 670 – Rote Wälder / Newsreel 670 – Red Forests
Do / 22. Mai / 16:00 / Zittau / Kronenkino
Wettbewerb Spielfilm
Wróbel / Spatz / Sparrow
R: Tomasz Gąssowski, PL 2024, 102 min
zu Gast: Tomasz Gąssowski
Remek Wróbel, ein 38-jähriger Postbote, Amateurfußballer und eingefleischter Junggeselle, führt ein wohlorganisiertes Leben in der Nähe von Warschau. Das ändert sich schlagartig, als sein Großvater auftaucht – ein Mann, den er nie zuvor gesehen hat und der die Familie vor Jahren im Stich gelassen hat. Remek nimmt den vermeintlich todkranken alten Mann bei sich auf, doch dieser erwacht unerwartet zu neuem Leben. Auch die attraktive neue Nachbarin Marzenka nimmt immer mehr Platz in seinem Dasein ein. Remek muss lernen, wie man Limonade macht, wenn das Leben einem Zitronen schenkt.
Do / 22. Mai / 16:00 / Mittelherwigsdorf / Kulturfabrik Meda
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 2
u.a. Ladylike
Spielfilm, R: Olga Hajnosz, PL 2024, 20 min
Alex ist ein sensibler Junge mit androgynen Zügen. Weil er von seinen sarkastischen Mitschülern nicht akzeptiert wird, versucht er, so zu werden wie die anderen. Mit Tomek, der neu in der Klasse ist, bekommt Alex einen Kumpel. Doch bald stellt sich heraus, dass dieser ein Geheimnis verbirgt.
The Primal Repair
Anima, R: Julia Kudełka, PL 2024, 5 min
Manchmal fühlt sich der Körper des Affen so erschöpft und ausgelaugt an, dass kein Bad und keine Massage mehr helfen kann. Er braucht eine komplette Renovierung – Stück für Stück muss er auseinandergenommen, jedes Teil sorgfältig repariert und dann wieder zusammengesetzt werden.
Królowa Mrówek / Ameisenkönigin
Spielfilm, R: Michał Mróz, PL 2024, 8 min
Eine junge Frau geht nervös in ein Vorstellungsgespräch. Ihr gegenüber zwei Männer, unfreundlich und dominant. Aus Nervosität wird Angst: ausgelöst durch das Verhalten der Männer hat sie erschreckende, surreale Visionen. Wird es ihr gelingen, sie zu kontrollieren und sich zu behaupten?
zu Gast: Kamila Dohnalová, Julia Kudełka
Do / 22. Mai / 16:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Fokus: Crossing Borders
Las / Der Wald / The Forest
Dok, R: Lidia Duda, PL/CZ 2024, 84 min
Asia und Marek leben mit ihren Kindern in den letzten Urwäldern Europas, nahe an der EU-Außengrenze. Was als Paradies erscheint, wird zur humanitären Krisenzone: Wildkameras zeigen nicht nur Tiere, sondern auch erschöpfte Geflüchtete auf dem Weg in eine hoffnungsvollere Zukunft. Die polnische Familie beginnt zu helfen. Doch die Last der menschlichen Schicksale droht sie zu zerbrechen. Die Regissseurin verbindet familiäre Szenen mit mystischen Naturbildern und Aufnahmen nächtlicher Hilfseinsätze. Eindringlich erzählt der Film über Mitgefühl, Verantwortung und die Grenzen unserer Belastbarkeit.
+ Minden Rendben / Alles in Ordnung / Everything Alright
Do / 22. Mai / 17:00 / Görlitz / Camillo
Polski Blues
Sezony / Saisons / Seasons
R: Michał Grzybowski, PL 2024, 100 min
Aufgrund einer handfesten Ehekrise sprechen Marcin und Ola nur noch mit erhobener Stimme miteinander. Für zwei Schauspieler nicht ungewöhnlich, doch dummerweise arbeiten beide am selben Theater. Dort tragen sie den Streit nicht nur hinter der Bühne aus: Bei der Premiere eines gemeinsamen Stücks vermischt sich ihr Privatleben mit den Schicksalen der Figuren, die sie auf der Bühne spielen. In der intelligenten Komödie von Michał Grzybowski folgt die Ehekrise den Spielzeiten am Theater und entlädt sich in einer Mischung aus großen Gefühlen und großer Komik in drei verschiedenen Aufführungen.
Do / 22. Mai / 18:00 Löbau / LÖBAULEBT
Polski Blues
Nie jesteś sama / Du bist nicht allein / Abortion Dream Team
R: Karolina Lucyna Domagalska, PL/SE 2024, 82 min
Jede dritte Frau weltweit erlebt und durchlebt eine Abtreibung. Doch in Polen schützt das Gesetz eher einen Fötus als das Leben einer Frau. Vier mutige Aktivistinnen betreiben eine Hotline und helfen so täglich hunderten Frauen. Ihr provokanter Slogan „Abtreibung ist okay!“ spaltet das Land: Während sie Tausende empowern, ziehen sie den Hass von Konservativen und der Regierung auf sich. Ihr Engagement hat Folgen. Eine Mitstreiterin bricht zusammen, einer anderen droht eine Gefängnisstrafe. Wird ihr Kampf für Selbstbestimmung weitergehen und hat das „Abortion Dream Team“ noch eine Zukunft?
Do / 22. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Wettbewerb Dokumentarfilm
Pociągi / Die Züge / Trains
R: Maciej J. Drygas, PL/LT 2024, 80 min
zu Gast: Maciej J. Drygas, Vita Żelakeviciute
Do / 22. Mai / 19:00 / Zittau / Kronenkino
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 3
u.a. Miłości wszystko / Alles für die Liebe
Spielfilm, R: Maciej Czuchryta, PL 2024, 15 min
Ein Sommertag. Ein Hochzeitsfest. Aber glücklich scheinen die Eheleute nicht zu sein. Und dann ist da noch die eine Frau, die sie von früher kennen. Das frisch vermählte Ehepaar entwickelt ein erotisches Verlangen nach ihr, dem es sich nicht entziehen kann.
Suitcase
Anima, R: Dasha Brian, PL 2024, 8 min
Was geht einem durch den Kopf, wenn es heißt, das Heimatland verlassen und ins Exil gehen zu müssen? Eine ohnehin schwierige Entscheidung wird noch viel schwieriger, wenn keine Zeit für Vorbereitungen bleibt. Geflüchtete aus verschiedenen Ländern erzählen von sich und dem Erlebten.
Końce i początki / Enden und Anfänge
Spielfilm, R: Klaudia Fortuniak, PL 2024, 18 min
Mittwoch. Falsche Zitronen, Annas Pfeifen. Außerdem diese schönen Äpfel oder Champions. Und dann stoppt die Straßenbahn wegen gestohlener Schienen mitten im Nirgendwo. Was geht heute zu Ende und was fängt an?
zu Gast: Alžběta Anna Hlavinková, Filip Liška, Tomas Riederer
Do / 22. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Polski Blues
Dla waszego dobra / Euch zuliebe / The Dog
Spielfilm, R: Ireneusz Grzyb, PL 2024, 100 min
zu Gast: Ireneusz Grzyb
Do / 22. Mai / 20:00 / Liberec / Kino Varšava v Severočeském muzeu
Polski Blues
Simona Kossak
Spielfilm, R: Adrian Panek, PL 2024 106 min
Fr / 23. Mai / 16:00 / Mittelherwigsdorf / Kulturfabrik Meda
Wettbewerb Dokumentarfilm
Listy z Wilczej / Briefe aus der Wolfstrasse / Letters from Wolf Street
R: Arjun Talwar, PL/DE 2025, 97 min
zu Gast: Arjun Talwar
Der Filmemacher Arjun Talwar wirft einen sehr persönlichen Blick auf seine Straße in Warschau und deren Bewohner*innen. Seit über zehn Jahren in Polen, fühlt er sich noch immer fremd. Er hofft, durch das Filmen seiner Nachbarn Teil ihrer Welt zu werden. Gemeinsam mit Freundin Mo, ebenfalls Migrantin und Filmemacherin, entdeckt er verborgene Geschichten und Gemeinsamkeiten. Die Straße wird zum Symbol eines Europas zwischen Tradition und Moderne, Heimat und Entfremdung. Mit Humor und Melancholie porträtiert Talwar ein Land, das oft noch als abweisend gilt, und hält diesem einen Spiegel vor.
Fr / 23. Mai / 16:00 / Zittau / Kronenkino
Wettbewerb Spielfilm
To nie mój film / Das ist nicht mein Film / It’s Not My Film
R: Maria Zbąska, PL 2024, 99 min
zu Gast: Maria Zbąska
Fr / 23. Mai / 16:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 4
u.a. Złamanie otwarte / Offene Fraktur
Spielfilm, R: Bartłomiej Błaszczyński, PL 2024, 15 min
Basia ist bemüht, ihre Probleme vor ihrem Mann zu verbergen. Bei einer Aufnahmeprüfung für eine Schauspielschule lernt sie Alicja und deren Baby kennen. Als Basia kurz die Aufsicht für das Kind übernimmt, wird sie etwas tun, womit sie selbst nicht gerechnet hätte.
Pod tym samym niebem / Unter demselben Himmel
Spielfilm, R: Stéphane Canet, PL 2024, 14 min
Die Bewohner eines alten Mietshauses kennen sich kaum, ihre Leben bleiben den anderen verborgen. Und der Hausmeister, der ein Armbändchen im Treppenhaus findet, ist darum bemüht herauszufinden, wem es gehört.
zu Gast: Meta Witte, Magdalena Hejzlarová
Fr / 23. Mai / 16:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Fokus: Crossing Borders
Grenzland – eine Reise / Borderland – The Journey
Dok, R: Andreas Voigt, DE 1992, 88 min
Es ist Herbst 1991. Der Regisseur reist entlang der Oder und Neiße durch das Grenzland zwischen Deutschland und Polen. Zwei Jahre nach der Wende treffen in geteilten Städten und Dörfern alte Wunden auf neue Unsicherheiten. Interviews und Bilder zeigen die Lebensrealitäten der Menschen – zwischen wirtschaftlicher Not, alten Feindbildern und einer ungewissen Zukunft. Auch die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet. Eine eindringliche Dokumentation über Vergangenheit, Gegenwart und eine damals eher noch schwierige Nachbarschaft beider Länder.
+ MyBorder’s JoyFence
zu Gast: Andreas Voigt
Fr / 23. Mai / 16:00 / Zgorzelec / Kino PoZa NoVa
Polski Blues
Sezony / Saisons / Seasons
R: Michał Grzybowski, PL 2024, 100 min
zu Gast: Michał Grzybowski
Fr / 23. Mai / 18:00 / Zgorzelec / Kino PoZa NoVa
Fokus: Crossing Borders
Las / Der Wald / The Forest
Dok, R: Lidia Duda, PL/CZ 2024, 84 min
+ Minden Rendben / Alles in Ordnung / Everything Alright
Fr / 23. Mai / 19:00 / Mittelherwigsdorf / Kulturfabrik Meda
Wettbewerb Spielfilm
Pod szarym niebem / Unter dem grauen Himmel / Under the Grey Sky
R: Mara Tamkovich, PL 2024, 82 min
Fr / 23. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Wettbewerb Spielfilm
Wróbel / Spatz / Sparrow
R: Tomasz Gąssowski, PL 2024, 102 min
zu Gast: Tomasz Gąssowski
Fr / 23. Mai / 19:00 / Sieniawka / Kino Traktor
Wettbewerb Dokumentarfilm
Listy z Wilczej / Briefe aus der Wolfstrasse / Letters from Wolf Street
R: Arjun Talwar, PL/DE 2025, 97 min
zu Gast: Arjun Talwar
Fr / 23. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Polski Blues
Nie jesteś sama / Du bist nicht allein / Abortion Dream Team
R: Karolina Lucyna Domagalska, PL/SE 2024, 82 min
Fr / 23. Mai / 20:00 / Görlitz / Camillo
Wettbewerb Dokumentarfilm
W zawieszeniu / In der Schwebe / In Limbo
R: Alina Maksimenko, PL 2024, 71 min
Fr / 23. Mai / 22:00 / Sieniawka / Kino Traktor
Fokus: Crossing Borders
Mauerhase / Rabbit à la Berlin
Dok, R: Bartek Konopka & Piotr Rosołowski, PL/DE 2009, 50 min
+ Vojna besed ali spoštljiva tišina / Krieg der Worte oder respektvolles Schweigen / War of Words or Respectful Silence + Kje je železna zavesa? / Wo ist der Eiserne Vorhang? / Where is the Iron Curtain? + Obzornik 670 – Rdeči gozdovi / Chronik 670 – Rote Wälder / Newsreel 670 – Red Forests
zu Gast: Bartek Konopka
Sa / 24. Mai / 13:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Wettbewerb Dokumentarfilm
Listy z Wilczej / Briefe aus der Wolfstrasse / Letters from Wolf Street
R: Arjun Talwar, PL/DE 2025, 97 min
Sa / 24. Mai / 13:00 / Mittelherwigsdorf / Kulturfabrik Meda
Fokus: Crossing Borders
Mauerhase / Rabbit à la Berlin
Dok, R: Bartek Konopka & Piotr Rosołowski, PL/DE 2009, 50 min
+ Vojna besed ali spoštljiva tišina / Krieg der Worte oder respektvolles Schweigen / War of Words or Respectful Silence + Kje je železna zavesa? / Wo ist der Eiserne Vorhang? / Where is the Iron Curtain? + Obzornik 670 – Rdeči gozdovi / Chronik 670 – Rote Wälder / Newsreel 670 – Red Forests
zu Gast: Bartek Konopka
Sa / 24. Mai / 19:00 / / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Śląsk / Schlesien / Silesia
R: Viola Stephan, DE 1994, 80 min
Sa / 24. Mai / 19:00 / Zittau / Kronenkino
Wettbewerb Spielfilm
Pod szarym niebem / Unter dem grauen Himmel / Under the Grey Sky
R: Mara Tamkovich, PL 2024, 82 min
Sa / 24. Mai / 19:00 / Sieniawka / Kino Traktor
Fokus: Crossing Borders
Grenzland – eine Reise / Borderland – The Journey
Dok, R: Andreas Voigt, DE 1992, 88 min
+ MyBorder’s JoyFence
zu Gast: Andreas Voigt
Sa / 24. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 1
Polski Blues
Sezony / Saisons / Seasons
R: Michał Grzybowski, PL 2024, 100 min
Sa / 24. Mai / 19:00 / Varnsdorf / Městské divadlo
Polski Blues
Simona Kossak
Spielfilm, R: Adrian Panek, PL 2024 106 min
Sa / 24. Mai / 22:00 / Görlitz / Camillo
Wettbewerb Spielfilm
Wróbel / Spatz / Sparrow
R: Tomasz Gąssowski, PL 2024, 102 min
Sa / 24. Mai / 22:00 / Sieniawka / Kino Traktor
Polski Blues
Dla waszego dobra / Euch zuliebe / The Dog
Spielfilm, R: Ireneusz Grzyb, PL 2024, 100 min
zu Gast: Ireneusz Grzyb
So / 25. Mai / 13:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 1
u.a. Nocne Podgryzanie / Nachtknabbern
Anima, R: Gabi Bania, PL/UK 2024, 10 min
Konicku Siwy / Das graue Pferd
Anima, R: Paweł Pietkun, DE/PL 2024, 3 min
zu Gast: Kasia Bortnik
So / 25. Mai / 15:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 2
u.a. Ladylike
Spielfilm, R: Olga Hajnosz, PL 2024, 20 min
The Primal Repair
Anima, R: Julia Kudełka, PL 2024, 5 min
Królowa Mrówek / Ameisenkönigin
Spielfilm, R: Michał Mróz, PL 2024, 8 min
zu Gast: Kamila Dohnalová, Julia Kudełka, Dominik Cywiński, Kacper Jasiński, Maja Wolska, Michał Mróz, Stanisław Bitka
So / 25. Mai / 17:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 3
u.a. Miłości wszystko / Alles für die Liebe
Spielfilm, R: Maciej Czuchryta, PL 2024, 15 min
Suitcase
Anima, R: Dasha Brian, PL 2024, 8 min
Końce i początki / Enden und Anfänge
Spielfilm, R: Klaudia Fortuniak, PL 2024, 18 min
zu Gast: Art Project Revolution, Klaudia Fortuniak
So / 25. Mai / 19:00 / Großhennersdorf / Kunstbauerkino 2
Wettbewerb Kurzfilm Shorts 4
u.a. Złamanie otwarte / Offene Fraktur
Spielfilm, R: Bartłomiej Błaszczyński, PL 2024, 15 min
Pod tym samym niebem / Unter demselben Himmel
Spielfilm, R: Stéphane Canet, PL 2024, 14 min
zu Gast: Benita Koch, Max Porstmann, Timon Wentz, Tobias Meßenzehl, Anya Ryzhkova
So / 25. Mai / 19:45 / Görlitz / Heine Kinobar
Wettbewerb Spielfilm
To nie mój film / Das ist nicht mein Film / It’s Not My Film
R: Maria Zbąska, PL 2024, 99 min
Veranstalter: Kunstbauerkino e.V. in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig und weiteren Partnern
Info: neissefilmfestival.net, facebook.com/neissefilmfestival
Ort: Orte entlang der Neiße in Deutschland, Polen und Tschechien
Bilder © Neiße Filmfestival / Kunstbauerkino e.V.