14.03.2024 - 17.03.2024 Empfehlungsarchiv Dresden

Umbrüche – Aufbrüche 🗺

DRESDEN / 6. Kongress Polenforschung

Der Kongress bietet Wissenschaftler*innen mit Arbeitsschwerpunkt Polen Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungen zu präsentieren, sich zu vernetzen und über den Stand polenbezogener Forschungen zu diskutieren. Dieses Mal begleitet den Kongress das Rahmenthema „Umbrüche – Aufbrüche / Przełomy – przeobrażenia / Upheavals – New Beginnings“.

Kooperationspartner der seit 2009 vom Deutschen Polen-Institut organisierten Tagung ist diesmal die Technische Universität Dresden. An den hier aufgebauten Forschungsschwerpunkt zu Disruptionen knüpft das Rahmenthema an. Angesichts von Russlands Krieg gegen die Ukraine kann es aktueller kaum sein, denn Polen ist, ähnlich wie seine Nachbarn, in Geschichte und Gegenwart immer wieder von zerstörerischen wie schöpferischen Brüchen betroffen gewesen. In Geschichte, Literatur, Kultur, aber auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben sich vielfältige Reaktionen darauf ausgeprägt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen sind dazu eingeladen, sich für die verschiedenen Formate des Kongresses zu bewerben. Kongresssprachen sind neben Deutsch auch Polnisch und Englisch. Ziel der Kongresse zur Polenforschung ist es, den polenbezogenen Forschenden ein Forum für Vernetzung und Austausch zu geben und die Vielfalt ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten zu demonstrieren. Zum letzten Kongress in Halle 2020 kamen mehr als 300 Teilnehmende.

Wichtige Daten:

Bewerbungsschluss für Referate (bis 25 min) und Sektionen (90–120 min): 29. Mai 2023
Bewerbungsschluss für die „Foren“ (90–120 min): 15. September 2023
Bewerbungsschluss für die „Zwischenzeiten“ (30 min): 15. September 2023.
Bewerbungsschluss für „Projektkurzvorstellungen“ (2–3 min): 15. Dezember 2023
Bewerbung für Posterpräsentationen: 31. Januar 2024
Aussteller: Abstimmung mit den Veranstaltern bis 15. Januar 2024
Anmeldefrist: bis 5. März 2024 (Anmeldung ab Sommer 2023 hier)

Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt & Technische Universität Dresden

Call for Papers: ⇒ PDF (256 KB)

Kontakt zur Einreichung von Vorschlägen für Sektionen, Einzelvorträge und Projektvorstellungen sowie Ansprechpartner für alle inhaltlichen Fragen: polenforschung@dpi-da.de
Kontakt zum Organisationsbüro zu organisatorischen Fragen sowie zur Anmeldung von Posterpräsentationen, Ständen und Ausstellungen: polfor24@tu-dresden.de
Info & Anmeldung: www.polenforschung.de
Ort: Dresden

 


Empfehlungen des Polnischen Instituts:

Dziewczyna z igłą / Das Mädchen mit der Nadel
from to
Scheduled ical Google outlook
Empfehlungen Film Online
Kinos in Deutschland
Vika!
from to
Scheduled ical Google outlook
Empfehlungen Film
Kinos in Deutschland
Rückkehr – 80 Jahre Kriegsende
from to
Scheduled ical Google outlook
Diskussion Empfehlungen Film
Passage Kinos, Hainstr. 19a, 04109 Leipzig
Vika!
Scheduled ical Google outlook
Diskussion Empfehlungen Film Musik
Garagenhof Turnstraße, Reichenhainer Str. 5, 09126 Chemnitz
from to
Scheduled Empfehlungsarchiv
Dresden Map

Yana Couto & Johannes Wasikowski 🗓 🗺

LEIPZIG / 20:00 / Neo-Klassik aus Poznań und Leipzig
13 04.2024 Empfehlungsarchiv

Przepiękne! (Wunderschön) 🗓 🗺

LEIPZIG / 17:00 / Reihe „Populäres polnisches Kino im Cineplex“
12 04.2025 Empfehlungsarchiv

6. Literaturtage an der Neiße: Zwischen den

GÖRLITZ & ZGORZELEC / Literaturfestival in der deutsch-polnischen Grenzregion
10 04.2025 13 04.2025 Empfehlungsarchiv