Dokumentarfilm, R: Udi Nir & Sagi Bornstein, IL/D/AUT 2016, 75 min, OmdU, mit einer Einführung von Dr. Melanie Eulitz (Bürgerverein Waldstraßenviertel) und Rainer Mende (Polnisches Institut)
Anschließend läuft um 21:00 Uhr der Spielfilm „Delegation / Ha’Mishlahat“ zum selben Thema.
Tausende junger Menschen aus Israel begeben sich jedes Jahr auf eine „Reise nach Polen“. Aber nicht quirlige Metropolen, coole Clubs und idyllische Landschaften sind ihr Ziel – sie bereisen das Land auf den Spuren der Vernichtung ihrer Vorfahren. Häufig begleitet von Zeitzeug*innen besuchen sie Orte der deutschen NS-Verbrechen im besetzten Polen zwischen 1939 und 1945.
Diese Reise ist in vielerlei Hinsicht eine emotionale Achterbahnfahrt. Einerseits ist die Konfrontation mit der Shoah in Konzentrationslagern, Gräberfeldern und Ghettos höchst aufwühlend. Andererseits ist es ein Teenager-Roadtrip mit Gleichaltrigen, weit weg vom kontrollierenden Blick der Eltern. Diese überwältigenden Eindrücke gehen an den jungen Menschen nicht spurlos vorbei.
Seit jede*r eine Kamera in Form eines Smartphones bei sich trägt, gibt es jede Menge dokumentarisches Material von solchen Reisen. Die Teilnehmer*innen selbst haben es bei YouTube veröffentlicht und damit das Rohmaterial für diesen Found-Footage-Film zur Verfügung gestellt. Die Regisseure haben aus Tausenden Stunden solcher Filmschnipsel ein Roadmovie komponiert, das den Reisenden ohne Kommentar physisch wie emotional nahekommt und gleichzeitig die Frage aufwirft, wie Erinnerungskultur im Zeitalter der sozialen Medien funktioniert.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Zubs13MVHjA
Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit der AG Jüdisches Leben des Bürgervereins Waldstraßenviertel e.V. im Rahmen der Jüdischen Woche in Leipzig
Info: go2films.com/films/uploading_holocaust-2
Eintritt: frei
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Bild © Beetz Brothers film production GmbH