12.06.2024 - 14.06.2024 Empfehlungsarchiv Halle (Saale)

Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa 🗺

HALLE (SAALE) / Internationale Konferenz

Neue Methoden – Themen – Herausforderungen


Unbenommen der Ausführungen Pierre Bourdieus zur biografischen Illusion erfreut sich die Biografie als Gattung großer Beliebtheit. Dass jede Biografie nur eine scheinbare Linearität der Lebensverläufe abzubilden vermag, scheint dem Interesse an der Gattung keinen Abbruch zu tun, wie die vielfältigen Formate – politische, historische und populäre Biografie, aber auch Kollektivbiografie und Autobiografie – zeigen. Oder ist es gerade die biografische Illusion, die nicht nur das Publikum fasziniert, sondern auch die Autor*innen selbst?

Die Tagung verfolgt das Ziel, die Biografieforschung innerhalb neuer methodologischer Zusammenhänge, Themen und damit verbundenen Herausforderungen anhand von disziplinär heterogen angelegten Projekten zu reflektieren. Der regionale Fokus liegt dabei auf Deutschland und Ostmitteleuropa.


Programm (Auszug):

Jakub Gałęziowski (Warszawa): When Interviewee Wishes to Be Anonymous – on the Crossroads of Oral History and Biographical Method

FILMVORFÜHRUNG: Kobieta na dachu / Woman on the Roof (R: Anna Jadowska, PL/FR/SE 2022, OmeU, 96 min); Einführung & Moderation: Rebecca Braune (Halle), Diskussion: Renata Makarska (Germersheim) & Rainer Mende (Leipzig)

Joanna Hytrek-Hryciuk (Wrocław): Junge weibliche Freiwillige in der Władysław-Anders-Armee 1942–1947. Zur Darstellung von kollektiven Biografien in Ausstellungskonzeptionen

Markus Eberharter (Warszawa): Übersetzer*innen und ihre Biografien: Methoden und Ziele der Erforschung

Laura Loew (Gießen): Biografien von unten – Wettbewerbsmemoiren im sozialistischen Polen


Veranstalter: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland

Förderer: Herder-Forschungsrat Marburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Polnisches Institut Berlin Filiale – Leipzig, Sanddorf-Stiftung & Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland

Programm als ⇒ PDF (300 KB)

Info: aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/konferenzen-workshops/call-for-papers-biografieforschung-in-deutschland-und-ostmitteleuropa-neue-methoden-themen-herausforderungen
Ort: Hörsaal II, Steintorcampus, Emil-Abderhalden-Str. 28, 06108 Halle (Saale) /
Seminarraum 7, Steintorcampus, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale) /
Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle (Saale)

 


Empfehlungen des Polnischen Instituts:

Dziewczyna z igłą / Das Mädchen mit der Nadel
from to
Scheduled ical Google outlook
Empfehlungen Film Online
Kinos in Deutschland
Vika!
from to
Scheduled ical Google outlook
Empfehlungen Film
Kinos in Deutschland
Rückkehr – 80 Jahre Kriegsende
from to
Scheduled ical Google outlook
Diskussion Empfehlungen Film
Passage Kinos, Hainstr. 19a, 04109 Leipzig
Vika!
Scheduled ical Google outlook
Diskussion Empfehlungen Film Musik
Garagenhof Turnstraße, Reichenhainer Str. 5, 09126 Chemnitz
from to
Scheduled Empfehlungsarchiv
Halle (Saale) Map

Yana Couto & Johannes Wasikowski 🗓 🗺

LEIPZIG / 20:00 / Neo-Klassik aus Poznań und Leipzig
13 04.2024 Empfehlungsarchiv

Przepiękne! (Wunderschön) 🗓 🗺

LEIPZIG / 17:00 / Reihe „Populäres polnisches Kino im Cineplex“
12 04.2025 Empfehlungsarchiv

6. Literaturtage an der Neiße: Zwischen den

GÖRLITZ & ZGORZELEC / Literaturfestival in der deutsch-polnischen Grenzregion
10 04.2025 13 04.2025 Empfehlungsarchiv