LEIPZIG / Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm im Polnischen Institut
Die 67. Ausgabe des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm im Polnischen Institut – das waren:
- 870 Personen im Publikum,
- 39 Personen auf der Bühne,
- 25 Kurzfilme,
- 4 Langfilme,
- 3 Trainings,
- 2 Präsentationen,
- 1 Podiumsdiskussion,
- 1 Empfang und
- einige Hundert Film-Interessierte, die an vier Abenden leider nicht mehr in den restlos gefüllten Saal gepasst haben. Vielen Dank an die Leipziger Dokfilmwochen GmbH für die exzellente Zusammenarbeit, wir freuen uns jetzt schon auf die 68. Ausgabe im nächsten Jahr!
- Intendant Christoph Terhechte beim Jury-Empang
- Schlange am Einlass von „wo/men / House with a Voice“
- Saaltür an den Filmabenden von Mittwoch bis Samstag
- Borjana Gaković im Gespräch mit der Filmcrew von „wo/men / House with a Voice“
- Fassade des Polnischen Instituts
- DOK-Volontärin Frida aus Amsterdam
- DOK-Kinobetreuerin Anna-Maria Beck bei der Begrüßung zu „5×5 Shorts from the East“
- Plakat zu „Rok z życia kraju“ von Tomasz Wolski
- Austausch zwischen Dok- und Animationsfilmer*innen bei „Industry Connections: Animation Meets Doc“
- Filmgespräch mit Elene Mikaberidze („Blueberry Dreams“)
- Annegret Richter, Mylène Augustin, Sandra Trostel, Rebecca Blöcher & Katrin Küchler bei „Twentysomething – The Shift to Medium Length Film in Animation“
- Einladung zu 4,5 h Film bei „5×5 Shorts from the East“
- Abschlusspräsentation der DOK Spotters
- Begrüßung zum „Teacher’s Day“ mit Luc-Carolin Ziemann, Tina Jany & Amélie Janda
- Festival-Eröffnung im CineStar mit Danksagung an Partner
Fotos © Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Programm des Polnischen Instituts:
250 Jahre Societas Jablonoviana – Polen, Sachsen und Leipzig
Ausstellung Programm
Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt Europas
Diskussion Film Literatur Musik Programm Theater Vortrag
Chemnitz & Umgebung
Olga Tokarczuk: Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte
LEIPZIG / 20:00 / Festliche Lesung mit der Nobelpreisträgerin für Literatur
29
03.2025
Programmarchiv
Tomasz Różycki: „Die Glühbirnendiebe“ und „Feuerprobe“
LEIPZIG / Leipzig liest polnische Literatur
29
03.2025
30
03.2025
Programmarchiv
31. Leipziger Europaforum
LEIPZIG / 17:00 / In Vielfalt geeint – ist Europas Wirtschaft bereit für die Zukunft?
29
03.2025
Programmarchiv