Auch im 37. Jahrgang dreht sich beim Filmfest Dresden wieder alles um Kurz-, Animations- und Experimentalfilme, die nicht länger als 30 Minuten dauern. Insgesamt 67 Kurzfilme aus 34 Ländern werden in Dresden gezeigt. Die Auswahlkommissionen wählten aus rund 3.400 Filmeinsendungen 35 (Ko-)Produktionen für den Internationalen Wettbewerb, 24 Beiträge in den Nationalen und acht Arbeiten in den Mitteldeutschen Wettbewerb. Die Filme konkurrieren um 17 „Goldene Reiter“ und Sonderpreise mit einer Gesamtdotierung von 70.500 EUR. In der Sichtungskommission für den Internationalen Wettbewerb wählte Aleksandra Ławska die Filme aus.
Der Schwerpunkt „Solidarisiert Euch!“ markiert den Auftakt des neuen dreijährigen Fokus „Generationenwandel – Neue Gerechtigkeit“ und lädt dazu ein, über die Gegenwart und Zukunft von Solidarität nachzudenken – auch über nationale Grenzen hinaus. Solidarität wird dabei sowohl im Alltäglichen gesucht als auch als Werkzeug für die Verwirklichung von Utopien betrachtet. Die beiden Programme der Reihe „Animated“ bieten wie gewohnt faszinierende Einblicke in die vielfältigen Ausdrucksformen des animierten Kurzfilms. Der diesjährige „Diskurs Europa“ begibt sich nach Schweden, zudem blickt der „Regionale Fokus“ auf das deutsch-sorbische Filmschaffen.
In der diesjährigen Ausgabe läuft u.a. der Animationsfilm „Joko“ von Izabela Plucińska (PL/D/CZ 2024, 15 min) als nationale Premiere im Deutschen Wettbewerb 4. Im Jugendfilmprogramm sind Programm „Jugend 1 / Was am Ende zählt“ (13–16 Jahre) der Animationsfilm „Ziemniaki / Potatoes“ von Marcin Podolec (PL 2023, 4 min) sowie im Programm „Kids 1 / Nicht aufgeben!“ (5–8 Jahre) der Animationsfilm „Mouli“ von Victoria Wandsleb (D/PL 2024, 1 min) zu sehen. Auf dem Schlossplatz beim idyllischen Open Air werden in diesem Jahr die Animationsfilme „Cztery ściany pamięci / Four Walls of Memory“ von Joanna Płatek (PL 2024, 12 min), „Sheep Out“ von Zofia Klamka (PL 2023, 8 min) und „Magda“ von Adela Kaczmarek (PL 2022, 9 min) gezeigt. Beim Kurzfilmbingo stehen die Animationsfilme „My, morze i smutny koniec / Us, the Sea and the Sad End“ (PL 2023, 2 min) und „nie Bajka / Not a Fairy Tale“ (PL 2023, 3 min) von Małgorzata Rybak auf dem Programm.
Programm (Auswahl):
08.04. / 19:00 / Schauburg
Feierliche Eröffnung
Auftakt mit Vorstellung des Programms und ausgewählten Filmen
08.04. / 20:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 01: Tier Sein
u.a. Cztery ściany pamięci / Four Walls of Memory
Anima, R: Joanna Płatek, PL 2024, 11:46 min, oT
Die Geschichte eines Mädchens, das seiner eigenen Angst entfliehen wollte, aber versehentlich mit ihr zusammen in einer kleinen Hütte im Wald gefangen ist. Eingesperrt in vier Wänden, ohne Ausweg, muss sie sich mit Hunger, Kälte und der Angst vor etwas auseinandersetzen, das ihr einst wehtun wollte … aber jetzt tot neben ihr liegt.
08.04. / 20:15 / Programmkino Ost
Nationaler Wettbewerb 4
Joko
Anima, R: Izabela Plucińska, PL/D/CZ 2024, 16 min, DP
Jokos Arbeit beherrscht ihn, überwältigt ihn geistig und körperlich. Eine groteske Vision der ewigen Ausbeutung und Herrschaft des Menschen über den Menschen.
09.04. / 16:00 / Schauburg
Nationaler Wettbewerb 4
Joko
Anima, R: Izabela Plucińska, PL/D/CZ 2024, 16 min, DP
09.04. / 21:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 10: Vom Mensch gezähmt
u.a. Sheep Out
Anima, R: Zofia Klamka, PL 2023, 8:08 min, oT
Die tägliche Routine eines pedantischen Animateurs wird sich unerwartet ändern, weil er das Bild mit dem Schaf findet.
10.04. / 18:00 / GrooveStation
Kurzfilmbingo
u.a. My, morze i smutny koniec / Us, the Sea and the Sad End
Anima, R: Małgorzata Rybak, PL 2023, 2 min, engl. OV
Wenn man endlich an seinem Lieblingsschnorchelplatz angekommen ist, aber plötzlich alles außer Kontrolle gerät. Eine sehr kurze Geschichte in drei Kapiteln.
nie Bajka / Not a Fairy Tale
Anima, R: Małgorzata Rybak, PL 2023, 2:53 min, dt. OmeU
Außergewöhnliche Fähigkeiten einer Straßenlaterne, ausgelöst durch unerwartete nicht-menschliche Besucher. Ob Sie es glauben oder nicht, es ist eine wahre Geschichte. Und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie sich wiederholt.
10.04. / 20:00 / Kino im Kasten
Nationaler Wettbewerb 4
Joko
Anima, R: Izabela Plucińska, PL/D/CZ 2024, 16 min, DP
11.04. / 15:00 / Thalia
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
Der kleine Mouli muss sich in Geduld üben, was ihm nicht leicht fällt. Denn wie heißt es so schön: „Ein bewachter Topf kocht nie.“ Das gilt auch für Blumentöpfe.
11.04. / 17:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 17: Starke Stimmen, neue Wege
u.a. Magda
Anima, R: Adela Kaczmarek, PL 2022, 9 min, poln. OF
Podhale, Polen, Winter 1939. Magda (15) ist eine hervorragende Skifahrerin. Sie schließt sich dem polnischen Widerstand an und hilft, Dokumente und Flüchtlinge über die Berge in die Slowakei zu bringen. Eines Tages erfährt sie, dass die Gruppe von 23 Piloten dringend über die Grenze muss, da die Gestapo ihnen auf den Fersen ist. Sie schmiedet einen riskanten Plan, um die Nazis in ihre Richtung zu locken, damit die Piloten unbemerkt passieren können.
11.04. / 18:00 / Schauburg
Jugend 1: Was am Ende zählt (13–16 Jahre)
u.a. Ziemniaki / Potatoes
Anima, R: Marcin Podolec, PL 2023, 4:03 min, poln. OF mit deutscher Live-Einsprache
Deutsche Premiere
Ein kleiner Junge wird groß und blickt zurück auf die Lebensweisheiten, die er von seinem Vater bekommen hat. Wird er sie auch an sein Kind weitergeben oder kann es sich auch lohnen loszulassen?
11.04. / 19:00 / Schauburg
Nationaler Wettbewerb 4
Joko
Anima, R: Izabela Plucińska, PL/D/CZ 2024, 16 min, DP
11.04. / 19:00 / Hole of Fame
Get Together: Support Your Local Spaces
u.a. mit Michał Tomaszewski (Banda Communale)
Diskussion in englischer Sprache
11.04. / 20:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 01: Tier Sein
u.a. Cztery ściany pamięci / Four Walls of Memory
Anima, R: Joanna Płatek, PL 2024, 11:46 min, oT
12.04. / 13:00 / Thalia
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
12.04. / 15:00 / Thalia
Jugend 1: Was am Ende zählt (13–16 Jahre)
u.a. Ziemniaki
Anima, R: Marcin Podolec, PL 2023, 4:03 min, poln. OF mit deutscher Live-Einsprache
Deutsche Premiere
12.04. / 16:00 / Programmkino Ost
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
12.04. / 17:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 10: Vom Mensch gezähmt
u.a. Sheep Out
Anima, R: Zofia Klamka, PL 2023, 8:08 min, oT
12.04. / 20:00 / Schauburg
Verleihung der Goldenen Reiter
Bekanntgabe der Gewinner*innen von zehn Haupt- und sechs Sonderpreisen
12.04. / 20:30 / Zentralkino
Nationaler Wettbewerb 4
Joko
Anima, R: Izabela Plucińska, PL/D/CZ 2024, 16 min, DP
13.04. / 11:00 / Thalia
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
13.04. / 11:00 / Clubkino im Lingnerschloss
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
13.04. / 16:00 / Schauburg
Jugend 1: Was am Ende zählt (13–16 Jahre)
u.a. Ziemniaki / Potatoes
Anima, R: Marcin Podolec, PL 2023, 4:03 min, poln. OF mit deutscher Live-Einsprache
Deutsche Premiere
13.04. / 16:00 / Zentralkino
Kids 1: Nicht aufgeben! (5–8 Jahre)
u.a. Mouli
Anima, R: Victoria Wandsleb, PL/D 2024, 1:05 min, oT
Weltpremiere
13.04. / 21:00 / Schlossplatz
Open Air Shorts 17: Starke Stimmen, neue Wege
u.a. Magda
Anima, R: Adela Kaczmarek, PL 2022, 9 min, poln. OF
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uPFNGqPnH9s
Veranstalter: Filmfest Dresden in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig und weiteren Partnern
Programmheft (deutsch) als ⇒ PDF
Programmheft (englisch) als ⇒ PDF
Flyer Kinder- und Jugendprogramm als ⇒ PDF
Info: filmfest-dresden.de, facebook.com/dresden.filmfest
Orte: verschiedene Orte in Dresden
Bilder © Filmfest Dresden / Filminitiative Dresden