8.03.2025 Programmarchiv Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

Klaviermusik von Komponistinnen & Tanz 🗺

LEIPZIG / 17:00 / Recital von Katarzyna Wasiak mit Tanzeinlagen von Eszter Parragi zum Internationalen Frauentag

Katarzyna Wasiak spielt Werke von Maria Szymanowska (1789–1831), Grażyna Bacewicz (1909–1969), Lilly Boulanger (1893–1918), Ursula Mamlok (1923–2016), Agata Zubel (1978) und Katarzyna Kwiecień-Długosz (1978) – letzteres ist Wasiak gewidmet und erklingt an diesem Tag als deutsche Erstaufführung. Die Komponistin ist anwesend. Darüber hinaus wird Wasiak am Klavier improvisieren und Eszter Parragi tanzen.

Katarzyna Wasiak begann ihr Klavierstudium mit 17 Jahren in Wien in der Klasse von Prof. O. Maisenberg und Prof. W. Watzinger. 2006 setzte sie ihr Studium in Berlin bei Prof. J. Rouvier fort und legte 2009 ihr künstlerisches Diplom ab. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit einem künstlerischen Masterstudium bei Prof. F. Bidini und legte noch zusätzlich ihr Pädagogisches Diplom ab. Sie ist überdies diplomierte Kulturmanagerin.
Wasiak ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe, u. a. in Dallas (USA), Vanves (Frankreich) und Villa de Capdepera (Spanien). Sie war zu Gast bei renommierten Festivals wie dem Carinthischen Sommer, dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder dem Arsonore Music Festival. Darüber hinaus trat bei der ARTE-Produktion „Europe@Home“ von Daniel Hope auf. Aufnahmen machte sie sowohl für den polnischen, deutschen sowie österreichischen Rundfunk als auch für die Plattenlabel DUX, Anagram und Eda Records. Wasiak musizierte mit dem Rundfunkorchester Warschau, dem Estnischen Nationalen Symphonieorchester, der Nationalen Philharmonie der Ukraine sowie mit Künstler*innen wie Michail Jurowski, Vladimir Jurowski, Jan Krenz und Daniel Hope.
Es ist Katarzyna Wasiak ein wichtiges Anliegen, durch bewusst thematisch orientierte Projekte zur Aufarbeitung der Geschichte beizutragen, z. B. des polnisch-jüdischen Kulturerbes im 20. Jahrhundert. Dieser Aspekt ihrer künstlerischen Arbeit hat zur Initiierung des LIMBO KOLLEKTIVs und zu einem gemeinsamen Auftritt mit Ania Vegry (Sopran) im Deutschen Bundestag zum  Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus geführt. Gemeinsam mit Ania Vegry nahm sie auch Lieder von Szymon Laks auf.
Im Jahr 2024 wirkte sie als Korrepetitorin und Sprachcoach an der Neuproduktion der Oper „Die Passagierin“ von Mieczyslaw Weinberg an der Bayerischen Staatsoper unter der Leitung von Vladimir Jurowski mit.

Die in Dombóvár (Ungarn) geborene freiberufliche Theatermacherin, Performerin und Autorin Eszter Parragi lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Literatur und Geschichte M.A. in Szeged und arbeitete anschließend als Gymnasiallehrerin in Budapest. Parallel dazu leitete sie eine freie Theatergruppe und inszenierte mit ihr Sprechtheaterstücke. 2009 verließ sie ihre Heimat und setzte sich zunehmend mit Bewegung und Tanz mit den Schwerpunkten Contemporary Dance und Improvisation auseinander – u.a. mit einem Studium der Tanzwissenschaft an der FU Berlin. Ihre Aufführungen sind bewegungsbetont und an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz und Körpertheater angesiedelt. Als Regisseurin und Kuratorin betreut sie Inszenierungen, Performances und Festivals. Parragi ist auch Autorin, sie publizierte Gedichte sowie Prosatexte und nimmt an Lesebühnen teil. Ihr experimenteller Tanzfilm „Der Gefangene“ (2020) wurde mehrfach ausgezeichnet.

https://www.youtube.com/watch?v=fpMqbL4w8VU

Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig mit freundlicher Unterstützung der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung

Veranstaltung auf Facebook
Info:
katarzyna-wasiak.de, mamlokstiftung.com
Eintritt: frei
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

Fotos © Katarzyna Wasiak

 


Programm des Polnischen Instituts:

Scheduled Programmarchiv
Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig Map

Wege durchs Labyrinth 🗓 🗺

LEIPZIG / 20:00 / Dokumentarfilm zum 5. Todestag von Krzysztof Penderecki
25 03.2025 Programmarchiv

Café Ukraїna #8 🗓 🗺

LEIPZIG / 18:00 / Feminismus in der Ukraine
14 03.2025 Programmarchiv

Café Ukraїna #7 🗓 🗺

LEIPZIG / 18:00 / Filmabend mit „Freedom on Fire“ von Evgeny Afineevsky
21 02.2025 Programmarchiv