Das Theaterfestival ist schon lange kein Geheimtipp mehr, denn es ist einmalig in Europa und bringt jedes Jahr nicht nur die drei Ensembles der Kooperationstheater aus Jelenia Góra, Liberec und Zittau zusammen, sondern bietet dem Publikum grenz- und sparten-übergreifend ein kompaktes Festival, welches den aktuellen Stand der Schauspielkunst in der Mitte Europas repräsentiert.
Seit mehr als einem Jahrzehnt achten die Bühnen im deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck nicht nur auf die politische Relevanz der Sujets, sondern arbeiten gezielt an der Überwindung von Vorurteilen und Sprachbarrieren, so auch durch die Einbindung des Kinder- und Jugendtheaters in das bunte Festivalprogramm. Das gemeinsame Ziel dabei: Grenzen überwinden, Begegnungen ermöglichen und Freundschaften fördern.
Mehrsprachige Übertitel, Simultanübersetzungen und Werkeinführungen sowie der lebendige Austausch mit Künstlern aus Europa machen das Festival zu einem echten Erlebnis, denn neben dem Blick auf die Kunst der Nachbarn sind faire Preise und perfekte Gastronomie der gepflegte Standard.
Programm (Auszüge):
13.03. / 10:30 / Haus Zittau – Hinterm Eisernen Vorhang
Peter und der Wolf / Piotruś i Wilk
Musikmärchen von Sergei Prokofjew als Puppen- und Schwarzlichttheater für Kinder
in polnischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung
Regie: Libor Štumpf
Zdrojowy Teatr Animacji – Bogdan Nauka, Jelenia Góra
13.03. / 15:00 / Haus Zittau – Studiobühne
Cholonek
Filmaufnahme der Theaterinszenierung nach dem Roman von Janosch in einer Adaption von Robert Talarczyk nach dem Roman „Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“ von Janosch
in schlesischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Regie: Mirosław Neinert, Robert Talarczyk
Teatr Telewizji TVP (2012), Teatr Korez, Katowice
13.03. / 19:00 / Haus Zittau – Foyer
Offizielle Eröffnung
13. Trinationales Theaterfestival im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
mit dj dusza / tripoint vibez
14.03. / 19:30 / Haus Zittau – Studiobühne
Lot – Der Flug
Solo-Performance nach der Lebensgeschichte der polnischen Pilotin Janina Lewandowska mit der Schauspielerin Karolina Sadowska
in polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Regie: Aga Błaszczak
Olsztyński Teatr Lalek, Olsztyn
15.03. / 15:30 / Haus Zittau – Hinterm Eisernen Vorhang
Das Meer der ∞ Möglichkeiten / Morze ∞ możliwości
Zauberhafte Puppen-Performance mit Live-Projektionen für Kinder
Polnisch ohne Sprachbarriere
Regie: Aga Błaszczak
Fundacja Gra/nice, Łódź
15.03. / 18:00 / Haus Zittau – Studiobühne
Cholonek
Filmaufnahme der Theaterinszenierung nach dem Roman von Janosch in einer Adaption von Robert Talarczyk nach dem Roman „Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“ von Janosch
in schlesischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Regie: Mirosław Neinert, Robert Talarczyk
Teatr Telewizji TVP (2012), Teatr Korez, Katowice
16.03. / 11:00 / Haus Zittau – Hinterm Eisernen Vorhang
Przy Przy – Umarmungen
Aufführung ruhiger Bewegungen für Publikum mit sensorischen Empfindlichkeiten
Polnisch ohne Sprachbarriere
Regie: Piotr Soroka
Lubuski Teatr, Zielona Góra
16.03.
Exkursion nach Jelenia Góra
inklusive Transport, Abendessen und Besuch der Vorstellung „Romeo und Julia“, Liebesdrama nach William Shakespeare
Busabfahrt ab Theater Görlitz 13:00 Uhr & ab Theater Zittau 14:00 Uhr
Reservierungen & Ticketverkauf über den Besucherservice: +49-(0)3581-474747 | service@g-h-t.de
16.03. / 18:00 / Teatr im. Cypriana Kamila Norwida, al. Wojska Polskiego 38 58-500 Jelenia Góra, Polen
Romeo i Julia
Liebesdrama nach William Shakespeare in einer Textneufassung von Alicja Bral
in polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Regie: Grzegorz Bral
Teatr im. Cypriana Kamila Norwida Jelenia Góra
Veranstalter: Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
Das Trinationale Theaterfestival J-O-Ś 2025 wird unterstützt von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Info: www.g-h-t.de/de/j-o-s
Ort: Theater, Theaterring 12, 02763 Zittau