18.06.2020 - 18.07.2020 Empfehlungsarchiv Literaturhaus, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)

Bartoszewski 1922–2015 🗺

HALLE / Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

Die Ausstellung widmet sich dem Lebenswerk von Władysław Bartoszewski. Erstmals wurde sie im September 2015 im Warschauer Sitz der polnischen Regierung der Öffentlichkeit präsentiert, wo Bartoszewski bis zum Ende seines 93-jährigen Lebens beruflich tätig war.

Die Ausstellungsmacher stellen die Biografie des im April 2015 verstorbenen ehemaligen polnischen Außenministers, Diplomaten und Historikers nicht in der traditionellen Form eines chronologischen Lebenslaufs dar, sondern machen in erster Linie auf jene Bereiche aufmerksam, die für ihn selbst am wichtigsten waren und den besten Einblick in seine facettenreiche Persönlichkeit geben. Weil Władysław Bartoszewski jahrzehntelang aktiv an wichtigen historischen Prozessen beteiligt war, ist diese Ausstellung zugleich eine Erzählung über die neueste polnische und mitteleuropäische Geschichte.

In Bartoszewskis Biografie spiegeln sich die Schattenseiten und Hoffnungsschimmer der miteinander verwobenen deutsch-polnisch-jüdischen Geschicke im 20. Jahrhundert. Zugleich vermittelt die Ausstellung eine universelle und allgemeinverständliche Botschaft. Sie erzählt vom Widerstand des frei denkenden Menschen gegen jede Form von Unterdrückung und Gleichgültigkeit ihr gegenüber. Sie erinnert an die Opfer von Verfolgung und verweist auf die Bereitschaft zum Dialog überall dort, wo Verständigung und Versöhnung trotz vergangenen Leids möglich sind.

Eintritt: frei

Öffnungszeiten: Di–Do 10:00–17:00 nach Anmeldung unter kontakt@literaturhaus-halle.de

Info: literaturhaus-halle.de, www.dpgberlin.de/de/bartoszewski-initiative

Foto © Wikipedia / Mariusz Kubik / CC BY-SA 2.5


Empfehlungen des Polnischen Instituts:

from to
Scheduled Empfehlungsarchiv
Literaturhaus, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale) Map

Romano Kidipe – Die Begegnung der Roma

LEIPZIG / 18:00 / Auszüge der Kammeroper über Karl Stojka, Papusza und Hugo Höllenreiner
03 03.2023 Empfehlungsarchiv

Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

IM KINO / Dokumentarfilm über die Aufarbeitung von NS-Verbrechen im KZ Stutthof
02 02.2023 28 02.2023 Empfehlungsarchiv

… das ewig Weibliche zieht uns hinan

LEIPZIG / 16:00 / Notenspur-Salon u.a. mit Musik von Maria Szymanowska und Helena Łopuska
25 02.2023 Empfehlungsarchiv