ONLINE / 14:00 / Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung? / Trilaterale Konferenz
Veranstaltung auf Facebook
Die europäischen Städte- und Kommunalpartnerschaften haben über Jahrzehnte einen wichtigen politischen und gesellschaftlichen Beitrag zur Einigung Europas geleistet. Über Tausend Städte und Kommunen aus Deutschland, Polen und Frankreich sind einander durch Partnerschaften freundschaftlich verbunden.
– Wo stehen diese Partnerschaften heute?
– Welches sind die Erfolgsfaktoren einer lebendigen Partnerschaft?
– Wie gehen die Partnerschaften mit aktuellen Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie und dem Erstarken europaskeptischer Bewegungen um?
– Welches sind die Erfolgsfaktoren einer lebendigen Partnerschaft?
– Wie gehen die Partnerschaften mit aktuellen Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie und dem Erstarken europaskeptischer Bewegungen um?
Das Deutsche Polen-Institut, das Deutsch-Französische Institut, die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und das Auswärtige Amt laden zur trilateralen Konferenz „Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung? Erkenntnisse und Erfahrungen aus Polen, Frankreich und Deutschland“ ein.
Die Konferenz wird durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen und deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten Armin Laschet, den Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit und Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke und den Staatsminister für Europa und Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt Michael Roth eröffnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und den Kommunen sollen der Stellenwert der Partnerschaften heute und gelungene Beispiele aus der Zusammenarbeit diskutiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse des ersten deutsch-polnischen Forschungsprojekts zum Thema Städtepartnerschaften des Deutschen Polen-Instituts (DPI) und des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) in Warschau vorgestellt. Diese werden den Ergebnissen der Studie des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) und der Bertelsmann Stiftung zu den deutsch-französischen Partnerschaften gegenübergestellt. Anschließend bietet eine Podiumsdiskussion Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu aktuellen Herausforderungen.
Die Veranstaltung findet virtuell statt und wird auf Deutsch, Französisch und Polnisch gestreamt. Es besteht die Möglichkeit, sich aktiv in die Podiumsdiskussion einzubringen und über die Chatfunktion Fragen zu stellen.
Zugang zum Livestream
Deutsche Fassung > www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Französische Fassung > www.youtube.com/user/LudwigsburgDFI/featured
Polnische Fassung > www.facebook.com/InstytutSprawPublicznychISP
PROGRAMM:
14:00 – 14:25 Uhr
Begrüßung (Videobotschaften)
Begrüßung (Videobotschaften)
– Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
– Michael Roth, Staatsminister für Europa und Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt
– Dr. Dietmar Woidke, Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
– Michael Roth, Staatsminister für Europa und Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt
– Dr. Dietmar Woidke, Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
14:25 – 15:00 Uhr
Deutsch-polnische und deutsch-französische Städte- und Kommunalpartnerschaften im Vergleich
Deutsch-polnische und deutsch-französische Städte- und Kommunalpartnerschaften im Vergleich
Vorstellung der neuen DPI-ISP-Studie „Deutsch-polnische Städtepartnerschaften: Fakten, Potenzial, Herausforderungen“
Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der dfi-Studie und weiterer Projekte des Instituts
Moderiertes Gespräch mit den Autoren:
– Dr. Eileen Keller, Projektleiterin, Deutsch-Französisches Institut
– Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor, Deutsches Polen-Institut
– Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der dfi-Studie und weiterer Projekte des Instituts
Moderiertes Gespräch mit den Autoren:
– Dr. Eileen Keller, Projektleiterin, Deutsch-Französisches Institut
– Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor, Deutsches Polen-Institut
– Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
15:00 – 16:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Aktuelle Herausforderungen der kommunalen Partnerschaften – brennende Fragen, erfolgreiche Lösungen“
Podiumsdiskussion „Aktuelle Herausforderungen der kommunalen Partnerschaften – brennende Fragen, erfolgreiche Lösungen“
• Wie arbeitet man erfolgreich in der Coronazeit zusammen?
• Wie spricht man mit dem Partner über kontroverse Themen, ohne die Partnerschaft zu gefährden?
• Welchen Stellenwert haben Städtepartnerschaften für die Bewältigung europäischer Herausforderungen?
– Marie-Noëlle Biguinet, Bürgermeisterin von Montbéliard, Partner: Ludwigsburg
– Małgorzata Mańka-Szulik, Stadtpräsidentin von Zabrze (tbc), Partner: Essen, Sangerhausen und Seclin
– Thomas Schmidt, Bürgermeister von Teltow, Partner (u.a.): Gonfreville l’Orcher und Żagań
– Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
• Wie spricht man mit dem Partner über kontroverse Themen, ohne die Partnerschaft zu gefährden?
• Welchen Stellenwert haben Städtepartnerschaften für die Bewältigung europäischer Herausforderungen?
– Marie-Noëlle Biguinet, Bürgermeisterin von Montbéliard, Partner: Ludwigsburg
– Małgorzata Mańka-Szulik, Stadtpräsidentin von Zabrze (tbc), Partner: Essen, Sangerhausen und Seclin
– Thomas Schmidt, Bürgermeister von Teltow, Partner (u.a.): Gonfreville l’Orcher und Żagań
– Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
Moderation: Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor, Deutsch-Französisches Institut
Durch die Veranstaltung führt Bastian Sendhardt (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Polen-Institut)
Sie möchten im Nachgang der Veranstaltung das Konferenzpaket mit weiteren Informationen erhalten oder haben Sie Rückfragen inhaltlicher Art? Bitte melden Sie sich in diesem Fall mit einer kurzen Email an info@dfi.de oder info@dpi-da.de. Für Rückfragen technischer Art können Sie sich an: Support-Konferenz-12.10.20@lv-bund.nrw.de wenden.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion mit Ihnen!
Info: www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/staedtepartnerschaften
Empfehlungen des Polnischen Instituts:
Der bestimmende Blick
Ausstellung Empfehlungen
Simon-Dubnow-Institut, Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig
Leselust goes Europe
Diskussion Empfehlungen Festival Literatur Vortrag
versch. Orte in Chemnitz und Wrocław
Rekrutacja: Szkoła Polska przy Ambasadzie RP w Berlinie z siedzibą w Lipsku
Ausschreibung Empfehlungen po polsku
Rahn Education, Salomonstr. 10, 04103 Leipzig
Rückkehr – 80 Jahre Kriegsende
Diskussion Empfehlungen Film
Passage Kinos, Hainstr. 19a, 04109 Leipzig
Jacek Adamczyk: Between us I’m looking for me and you
Ausstellung Empfehlungen
Handwerkskammer, Dresdner Str. 11/13, 04103 Leipzig
Pawel Napierała: Accepatio / Begegnung
Ausstellung Empfehlungen
Gedenkstätte Bautzner Straße, Bautzner Str. 112 A, 01099 Dresden
Marta Pohlmann-Kryszkiewicz: Intuicja
Ausstellung Empfehlungen
Laden für Nichts, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig
In Other People’s Houses. Poles and Jews
LEIPZIG / 19:30 / Buchvorstellung mit Dr. Anna Holzer-Kawałko und Dr. Tim Buchen
18
06.2025
Empfehlungsarchiv
OBHUT: Gedenkkonzert zur Rettung jüdischer Menschen 🗓
LEIPZIG / 20:00 / Im Zusammenhang mit der „Polenaktion“ 1938 durch den damaligen polnischen Generalkonsul Feliks Chiczewski
17
06.2025
Empfehlungsarchiv
Wroclawska Orkiestra Improwizowana 🗓 🗺
LEIPZIG / 20:00 / Orchester für improvisierte Musik
17
06.2025
Empfehlungsarchiv