4.09.2024 Programmarchiv Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

Przy planty 7/9 / Bogdans Reise 🗺

LEIPZIG / 20:00 / Dokumentarfilm mit Einführung und Gespräch

Dok, R: Michał Jaskulski & Lawrence Loewinger, PL/USA 2016, 86 min, OmdU

Begrüßung und Gespräch im Anschluss an den Film: Dr. Monika Heinemann (Dubnow-Institut) und Rainer Mende (Polnisches Institut)

Begleitprogramm zu Ausstellung „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Das größte Pogrom im Nachkriegspolen fand am 4. Juli 1946 in der mittelpolnischen Stadt Kielce statt. Einwohner*innen der Stadt töteten damals über 40 Holocaustüberlebende, 80 weitere wurden verletzt. Die Nachricht von den Übergriffen ließ Tausende Jüdinnen und Juden aus dem Land flüchten. Im kommunistischen Polen wurde das Massaker totgeschwiegen – aber es wurde nie vergessen.

Nach 1989, in einem freien Polen, beginnt der polnische Katholik Bogdan Białek, ein Journalist und Psychologe, offen über die Ereignisse von 1946 zu sprechen. Mit großem Engagement bringt er in jahrelanger Kleinarbeit die Einwohner*innen seiner Heimatstadt dazu, sich ihrer schmerzhaften Vergangenheit zu stellen. Anfangs als Einzelkämpfer, später mit immer mehr Verbündeten kämpft er gegen Vorurteile, initiiert Debatten und Bildungsinitiativen und knüpft Verbindungen zwischen den heutigen Einwohner*innen von Kielce sowie Jüdinnen und Juden, welche einst in der Stadt gelebt haben.

https://www.youtube.com/watch?v=HCRk2i64CFg

Über zehn Jahre lang folgt der Film Białeks nicht immer geradlinigen Wegen durch Polen, Israel und die USA. Ein polnischer katholischer und ein amerikanischer jüdischer Regisseur erzählen gemeinsam die Geschichte eines Mannes, der aufopferungsvoll dafür kämpft, die Erinnerung würdig zu bewahren und „die Wahrheit mit Liebe auszusprechen“.

Als Vor- oder Nachbereitung zum Film besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Der bestimmende Blick. Jüdisches Leben im Nachkriegspolen“ im Dubnow-Institut (Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig) zu besichtigen. Kostenlose Führungen finden am Mittwoch, dem 4. September 2024, um 18:00 Uhr sowie am Donnerstag, dem 5. September 2024, um 11:00 Uhr statt. Weitere Führungstermine auf www.dubnow.de.

Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Veranstaltung auf Facebook
Info:
facebook.com/bogdansjourney, dubnow.de/veranstaltung/der-bestimmende-blick-bilder-juedischen-lebens-im-nachkriegspolen
Eintritt: frei
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

Foto © Two Points Films / Metro Films

 


Programm des Polnischen Instituts:

Scheduled Programmarchiv
Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig Map

No 44 Bach Stage: We All Love

LEIPZIG / 21:00 / Linus Roth (v), Aleksander Dębicz (p) & Orchester Il Giardino d’amore
14 06.2025 Programmarchiv

Marcin Dominik Głuch: Bach alla polacca 🗓

LEIPZIG / 14:30 / Gesprächskonzert mit Kompositionen von Bach, Szymanowska, Chopin, Nowakowski, Kania, Zientarski, Różycki und Szymanowski
14 06.2025 Programmarchiv

Mosty muzyczne / Musikalische Brücken II 🗓

CHEMNITZ / 19:30 / Open-Air-Konzert der Arthur-Rubinstein-Philharmonie Łódź
12 06.2025 Programmarchiv