Fête de la musique – La fête de la diversité 🗺
Pianist*innen und ein Violinist führen durch ihre Musik – mit einem polnischen Schwerpunkt, aber auch starken europäischen Akzenten. Gemeinsam feiern sie zum Sommeranfang ein Fest der klassischen Musik mit vielen spannenden Entdeckungen.
16:00
Eva Meitner spielt Klavierwerke von Maria Szymanowska, Helena Łopuska, Marie Jaël, Mel Bonis und anderen Komponistinnen
Maria Szymanowska: Fantasie
Helena Łopuska: Matinée printanière op. 5
Mel Bonis: Gai printemps / Romance sans paroles
Clara Schumann: Scherzo op. 14
Helen Hopekirk: Serenata – Maestoso
Marie Jaëll: Feuillet d’album
Fanny Hensel: Juni

Eva Meitner © Franzis von Stechow
18:00
Birgit Polter spielt Klavierwerke von Fryderyk Chopin
Walzer a-moll (1830), entdeckt am 27.10.2024 in New York
In Warschau komponierte Werke:
Mazurka a-moll WN 14 (1827)
Walzer Des-Dur WN 20 (3.10.1829)
Walzer As-Dur WN 28 (1829/30)
Walzer h-moll WN 19 (1829) Lento con gran espressione cis-moll WN 37 (1830), letztes in Warschau komponiertes Werk
In Paris komponierte Werke:
Walzer Ges-Dur WN 42 (8.8.1832)
Walzer As-Dur WN 47 (vor 1835)
Deux nocturnes op. 37 (1839) No. 1 g-moll / No. 2 G-Dur 3
Mazurkas op. 56 (1843) No. 1 H-Dur / No. 2 C-Dur / No. 3 c-moll

Birgit Polter
19:00
Tomasz Kobel (Violine) und Alexander Smolyarov (Klavier) spielen Werke von Karol Szymanowski, Karol Lipiński und Krzysztof Penderecki
Karol Szymanowski: Sonate für Violine und Klavier d-moll op. 9
Karol Lipiński: Polonaise für Violine und Klavier Nr. 1 A-Dur
Krzysztof Penderecki: Cadenza für Violine solo
- Alexander Smolyarov
- Tomasz Kobel
20:15
CODE. Musik von Borys Ljatoschynskyj
Gesprächskonzert mit Kateryna-Sofiia Shyk (Klavier und Moderation)
Die Veranstaltung ist dem Werk des herausragenden ukrainischen Komponisten Borys Ljatoschynskyj (1895–1968) gewidmet. Sie verbindet Live-Aufführungen seiner Musik mit einer Präsentation über das Leben des Komponisten, einer stilistischen Analyse sowie einer Einordnung seines Schaffens in die ukrainische und europäische Kulturgeschichte.
Das Gesprächskonzert vereint Musik, Vortrag und visuelle Inhalte. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Publikum, nicht nur außergewöhnliche Musik zu erleben, sondern auch einen tieferen Einblick in die ukrainische Kultur und ihren Beitrag zum Weltkulturerbe der klassischen Musik zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei die Sammlung „CODE“, welche die auf ukrainischen Volksliedern basierende Schewtschenko-Suite sowie fünf Präludien (op. 44) umfasst.
Die ukrainische Pianistin Kateryna-Sofiia Shyk lebt derzeit in Deutschland und bemüht sich darum, die ukrainische klassische Klaviermusik beim europäischen Publikum bekannter zu machen.
Dauer: ca. 70 Minuten

Kateryna-Sofiia Shyk © Oseredok Leipzig
Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Institut français de Leipzig, der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Leipzig – Fête de la musique, dem Oseredok Leipzig e. V., der Stadt Leipzig und der Europäischen Stiftung der Rahn-Dittrich-Group für Bildung und Kultur
Veranstaltung auf Facebook
Info: fetedelamusique-leipzig.de, www.eva-meitner.de, www.birgit-polter.de, oseredok-leipzig.de
Eintritt: frei
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Titelgrafik © Oseredok Leipzig